Mehr erfahren zu: "Entstehung der Nahrungsmittelallergie-induzierten Darmentzündung" Entstehung der Nahrungsmittelallergie-induzierten Darmentzündung Allergien und ihre Behandlung sind ein Forschungsschwerpunkt im Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Nun haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des PEI die Nahrungsmittelallergie-induzierte Darmentzündung (Allergische Enteritis) ins Visier genommen.
Mehr erfahren zu: "Asthma-Sprays als Dopingmittel?" Asthma-Sprays als Dopingmittel? Studie der Ulmer Unimedizin überprüft den Effekt von Asthma-Sprays auf die Leistungsfähigkeit von Sportler*innen.
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Asthmarisiko nach Antibiotika-Exposition in der frühen Kindheit" Erhöhtes Asthmarisiko nach Antibiotika-Exposition in der frühen Kindheit Zwar besitzen Kinder aus sozioökonomisch schwierigen Verhältnissen bekanntermaßen ein erhöhtes Asthmarisiko, doch der Zusammenhang zwischen einer frühkindlichen Antibiotikagabe und der Häufigkeit von Asthma in dieser Gruppe von Kindern ist bisher […]
Mehr erfahren zu: "Diagnostik bei Insektengiftallergie" Diagnostik bei Insektengiftallergie Das bayerische Gesundheitsministerium hat dazu aufgerufen, Menschen mit dem Verdacht auf eine Insektengiftallergie häufiger zu untersuchen. Die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) unterstützt die Initiative, warnt aber auch […]
Mehr erfahren zu: "Millionenförderung für Forschung zu Allergieprävention bei Kindern" Millionenförderung für Forschung zu Allergieprävention bei Kindern Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet mit 2,2 Millionen Euro eine bundesweite Forschungsgruppe ein, die an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg koordiniert wird. Das Team um Prof. Dr. Christian Apfelbacher PHD, Direktor des […]
Mehr erfahren zu: "Allergierisiko: Metallpartikel aus Tätowiernadeln in der Haut erstmals nachgewiesen" Allergierisiko: Metallpartikel aus Tätowiernadeln in der Haut erstmals nachgewiesen Aus Tätowiernadeln können sich Mikro- und Nanoteilchen aus Metall in der Haut und in den Lymphknoten ablagern. Zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zusammen […]
Mehr erfahren zu: "Kinder mit leichtem Asthma können Inhalatoren bedarfsweise verwenden" Kinder mit leichtem Asthma können Inhalatoren bedarfsweise verwenden Eine neue Studie der Washington University School of Medicine in St. Louis belegt, dass Kinder mit leichtem Asthma mit ihren beiden Inhalatoren – der einem mit einem Steroid und der […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Mechanismus für die Entstehung allergischer Immunreaktionen identifiziert" Neuer Mechanismus für die Entstehung allergischer Immunreaktionen identifiziert Eine aktuelle Forschungsarbeit aus der Univ.-Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizin Uni Innsbruck beleuchtet einen neuen Mechanismus, der bestimmten allergischen Immunreaktionen zugrunde liegt. Das Innsbrucker Team um die […]
Mehr erfahren zu: "Lüftungsanlage mit Mikrofilter entlastet bei Allergien" Lüftungsanlage mit Mikrofilter entlastet bei Allergien Augenjucken, allergischer Schnupfen oder gar Asthmaanfälle – auch im Sommer leiden viele Menschen unter Allergien.