Mehr erfahren zu: "Asthmapatienten haben ein höheres Risiko für Adipositas" Asthmapatienten haben ein höheres Risiko für Adipositas Adipositas stellt bekanntermaßen einen Risikofaktor für Asthma dar. Einer aktuellen Studie zufolge ist dies allerdings auch umgekehrt der Fall: Wer an Asthma leidet, neigt auch zur Fettleibigkeit.
Mehr erfahren zu: "KiGGS: Allergien, psychische Auffälligkeiten und Unfallverletzungen" KiGGS: Allergien, psychische Auffälligkeiten und Unfallverletzungen Allergien, psychische Auffälligkeiten, Unfallverletzungen – dazu hat das Robert Koch-Institut neue Daten aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "ALLIANCE-Kohorte: Was ist Asthma – und wenn ja wie viele?" ALLIANCE-Kohorte: Was ist Asthma – und wenn ja wie viele? In einer großen Langzeituntersuchung – der ALLIANCE-Kohorte – studieren Wissenschaftler und Ärzte des Deutschen Zentrums für Lungenforschung die unterschiedlichen Verläufe von Asthma-Erkrankungen vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter.
Mehr erfahren zu: "Landschaftsökologen untersuchen Allergiepotenzial von Stadtparks" Landschaftsökologen untersuchen Allergiepotenzial von Stadtparks Städtische Grünanlagen sollen der Bevölkerung eigentlich als erholsame Rückzugsorte dienen und das urbane Klima verbessern. Doch für Allergiker kann gerade ein Spaziergang durch einen Park zur Qual werden. „Bei der […]
Mehr erfahren zu: "Genetik und Luftverschmutzung beeinflussen Schwere von Asthmasymptomen" Genetik und Luftverschmutzung beeinflussen Schwere von Asthmasymptomen Asthmatiker mit einem spezifischen genetischen Profil weisen laut einer aktuellen Studie stärkere Symptome auf, wenn sie Luftverschmutzung ausgesetzt sind.
Mehr erfahren zu: "Chronische Rhinosinusitis im Kindesalter: Neue Zahlen zur Epidemiologie" Chronische Rhinosinusitis im Kindesalter: Neue Zahlen zur Epidemiologie Die pädiatrische chronische Rhinosinusitis birgt beträchtliche Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Patienten sowie das Gesundheitssystem, jedoch bedarf die Epidemiologie dieser Erkrankung weitgehender Erläuterungen.
Mehr erfahren zu: "Sublinguale Immuntherapie: Prävention des Asthma bronchiale" Weiterlesen nach Anmeldung Sublinguale Immuntherapie: Prävention des Asthma bronchiale Die Spezifische Immuntherapie (SIT) oder auch Hyposensibilisierung zielt (u.a.) auf die immunologischen Hintergründe der allergischen Rhinokonjunktivitis sowie des allergischen Asthmas ab. Mit dieser Form der kausalen Therapie ist es möglich, […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Sinusitis oder allergische Rhinitis? – Genauigkeit der Diagnostik" Chronische Sinusitis oder allergische Rhinitis? – Genauigkeit der Diagnostik Die Diagnostik der chronischen Rhinosinusitis ohne nasale Polypen (CRSsNP) und deren Unterscheidung beziehungsweise Abgrenzung von der allergischen Rhinitis kann auch für Fachärzte eine Herausforderung darstellen.
Mehr erfahren zu: "Gesunde Ernährung reduziert Asthmasymptome" Gesunde Ernährung reduziert Asthmasymptome Asthmapatienten, die sich gesunder ernähren, leiden weniger an Symptomen und beweisen eine bessere Asthmakontrolle, wie eine neue Studie zeigt. Den Wissenschaftlern zufolge zeichnet sich eine für Asthmatiker gesündere Ernährung durch […]