Mehr erfahren zu: "Chronische Sinusitis oder allergische Rhinitis? – Genauigkeit der Diagnostik" Chronische Sinusitis oder allergische Rhinitis? – Genauigkeit der Diagnostik Die Diagnostik der chronischen Rhinosinusitis ohne nasale Polypen (CRSsNP) und deren Unterscheidung beziehungsweise Abgrenzung von der allergischen Rhinitis kann auch für Fachärzte eine Herausforderung darstellen.
Mehr erfahren zu: "Gesunde Ernährung reduziert Asthmasymptome" Gesunde Ernährung reduziert Asthmasymptome Asthmapatienten, die sich gesunder ernähren, leiden weniger an Symptomen und beweisen eine bessere Asthmakontrolle, wie eine neue Studie zeigt. Den Wissenschaftlern zufolge zeichnet sich eine für Asthmatiker gesündere Ernährung durch […]
Mehr erfahren zu: "Bayerns Gesundheitsministerin warnt vor Allergiepflanze" Bayerns Gesundheitsministerin warnt vor Allergiepflanze Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml warnt vor den Gefahren durch die Allergie-Pflanze Ambrosia.
Mehr erfahren zu: "Enzym stellt die Weiche für allergische Immunantwort" Enzym stellt die Weiche für allergische Immunantwort Per Zufall haben RUB-Forscher entdeckt, dass ein bekanntes Enzym eine Rolle bei Allergien und Asthma spielt. Es könnte ein Ziel für Wirkstoffe sein.
Mehr erfahren zu: "Kanadische Studie berechnet Kosten suboptimaler Asthmakontrolle" Kanadische Studie berechnet Kosten suboptimaler Asthmakontrolle Eine suboptimale Asthmakontrolle ist mit einer erheblichen wirtschaftlichen und gesundheitlichen Belastung verbunden. Das bestätigt eine aktuelle Studie aus Kanada. Angesichts der Tatsache, dass bei einem evidenzbasierten Krankheitsmanagement Asthma bei der […]
Mehr erfahren zu: "Beifußpollen als Taxi für Bakterien" Beifußpollen als Taxi für Bakterien Bakterien und ihre Bestandteile, die Entzündungen auslösen können, verursachen Atemprobleme bei Asthmatikern. Ein Münchner Forschungsteam konnte zeigen, dass hauptsächlich der Beifußpollen Bakterien transportiert und so noch aggressiver wird.
Mehr erfahren zu: "Genetische Studie zur allergischen Rhinitis" Genetische Studie zur allergischen Rhinitis Ein internationales Wissenschaftsteam unter der Führung des Helmholtz Zentrums München und der Universität Kopenhagen hat in ‚Nature Genetics‘ die bislang größte Studie zur allergischen Rhinitis vorgestellt. Die Daten von fast […]
Mehr erfahren zu: "Allergiepotenzial von Erdbeeren und Tomaten hängt von der Sorte ab" Allergiepotenzial von Erdbeeren und Tomaten hängt von der Sorte ab Viele Menschen reagieren allergisch auf Erdbeeren und Tomaten, vor allem bei einer zugleich diagnostizierten Birkenpollenallergie. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat untersucht, welche Erdbeer- oder Tomatensorten weniger Allergene […]
Mehr erfahren zu: "Forscher kommen der Schutzimpfung gegen Allergien einen Schritt näher" Forscher kommen der Schutzimpfung gegen Allergien einen Schritt näher Bei der Entwicklung einer Allergie spielen das Gen HLA-DR1 sowie allergen-spezifische, reaktive T-Zellen eine wichtige Rolle. Dies konnten Immunologen der Universität Wien beispielhaft für die Beifuß-Allergie an Mäusen zeigen.