Mehr erfahren zu: "Chronische postoperative Schmerzen: Geringere Fallzahlen unter ICD-11-Definition" Chronische postoperative Schmerzen: Geringere Fallzahlen unter ICD-11-Definition
Mehr erfahren zu: "Mandel-OPs: Große Unterschiede zwischen Kliniken bei erneuten Eingriffen wegen Nachblutungen" Mandel-OPs: Große Unterschiede zwischen Kliniken bei erneuten Eingriffen wegen Nachblutungen Bei Mandel-OPs gibt es je nach Klinik große Unterschiede bei der Häufigkeit von Blutungen und weiteren Komplikationen, so eine bundesweite Auswertung auf Basis des Verfahrens zur „Qualitätssicherung mit Routinedaten“ (QSR) […]
Mehr erfahren zu: "Interaktiv: Neue Generation von Mikroimplantaten entwickelt" Interaktiv: Neue Generation von Mikroimplantaten entwickelt Sie sind gerade einmal daumennagelgroß, können miteinander kommunizieren, reagieren aufeinander und sollen künftig das Leben von Menschen mit funktionalen Einschränkungen erleichtern. Die Rede ist von einer neuen Generation interaktiver Mikroimplantate, […]
Mehr erfahren zu: "Sicherer chirurgischer Zugang zur menschlichen Cochlea" Sicherer chirurgischer Zugang zur menschlichen Cochlea
Mehr erfahren zu: "E-Scooter: Schwere Unfälle mit Gesichtsverletzungen – warum bei Brüchen eine chirurgische Versorgung das Mittel der Wahl sein sollte" E-Scooter: Schwere Unfälle mit Gesichtsverletzungen – warum bei Brüchen eine chirurgische Versorgung das Mittel der Wahl sein sollte Schwere E-Scooterunfälle führen häufig – vor allem unter Alkohol- oder Drogeneinfluss – auch zu schweren Gesichtsverletzungen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) empfehlen hier, die […]
Mehr erfahren zu: "Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich: Profitiert der Patient, wenn der Roboter mitoperiert?" Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich: Profitiert der Patient, wenn der Roboter mitoperiert? Zunehmend werden Therapien anhand ihres Patienten-Benefits bewertet – für die DGHNO-KHC eine dringend notwendige Entwicklung. Wie der Patientennutzen definiert und im Rahmen von Studien untersucht werden kann, diskutieren Experten des […]
Mehr erfahren zu: "Gendereffekte in der Chirurgie: Alleinige Behandlung durch männliche Operateure erhöht postoperatives Risiko von Patientinnen" Gendereffekte in der Chirurgie: Alleinige Behandlung durch männliche Operateure erhöht postoperatives Risiko von Patientinnen Werden Frauen von männlichen Chirurgen operiert, haben sie nach dem Eingriff ein um bis zu 15 Prozent höheres Risiko für Komplikationen als Frauen, die von Chirurginnen behandelt wurden. Zu diesem […]
Mehr erfahren zu: "Tumor der Ohrspeicheldrüse: Erstmals minimalinvasive OP mit roboterassistierter Technologie" Tumor der Ohrspeicheldrüse: Erstmals minimalinvasive OP mit roboterassistierter Technologie Zum ersten Mal weltweit haben Spezialisten in Kiel einen Tumor der Ohrspeicheldrüse (Glandula Parotis) mit Hilfe roboterassistierter Technologie minimalinvasiv entfernt. Im Gegensatz zu bisherigen Operationsmethoden waren dafür nur minimale Schnitte […]
Mehr erfahren zu: "Mit dem Mikroskop durch Blut sehen" Mit dem Mikroskop durch Blut sehen Mittelohrentzündungen werden häufig durch Cholesteatome ausgelöst. Damit diese und andere bakterielle Belastungen besser erkannt und sicher beseitigt werden können, arbeitet das neue Kooperationsprojekt „BetterView“ an einem speziellen Operationsmikroskop.