Mehr erfahren zu: "PFAS beeinflussen zelluläre Immunantwort auf SARS-CoV-2" PFAS beeinflussen zelluläre Immunantwort auf SARS-CoV-2 Laut einer aktuellen Studie wirkt sich eine hohe Exposition mit den Ewigkeitschemikalien PFAS negativ auf die zelluläre Immunantwort auf SARS-CoV-2 aus. Das könnte sowohl den Krankheitsverlauf als auch das Ansprechen […]
Mehr erfahren zu: "Kombiimpfstoff gegen Grippe und COVID-19 zeigt vielversprechende Immunantwort" Weiterlesen nach Anmeldung Kombiimpfstoff gegen Grippe und COVID-19 zeigt vielversprechende Immunantwort Risikogruppen wird empfohlen, sich im Herbst sowohl gegen die Grippe als auch gegen COVID-19 impfen zu lassen. Möglicherweise ist dazu bald nur noch ein Piks nötig.
Mehr erfahren zu: "Influenzaviren unter dem Supermikroskop: Wie Grippeviren mit Zellen kommunizieren" Influenzaviren unter dem Supermikroskop: Wie Grippeviren mit Zellen kommunizieren Influenzaviren zählen zu den wahrscheinlichsten Auslösern künftiger Pandemien. Ein deutsches Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, mit der die Interaktion von Viren mit Wirtszellen in einmaliger Detailtiefe untersucht werden kann.
Mehr erfahren zu: "Zellbewegung ohne Motoren" Zellbewegung ohne Motoren Physiker haben einen neuen Mechanismus der Zellmobilität entdeckt. Sie stellen damit das Dogma infrage, wonach der molekulare Motor Myosin für die Fortbewegung von Säugetierzellen notwendig ist. Dies ebnet den Weg […]
Mehr erfahren zu: "Chlorotonile: Game-Changer im Kampf gegen multiresistente Keime" Chlorotonile: Game-Changer im Kampf gegen multiresistente Keime Forschende des Helmholtz-Institutes für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) haben bei einem Naturstoff-Antibiotikum einen neuartigen Wirkmechanismus entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Neue Phase der Immunantwort entdeckt" Neue Phase der Immunantwort entdeckt Ein Team an der Universität Würzburg hat eine bislang unbekannte Phase der Immunantwort entdeckt. Mit seinen in „Science“ publizierten Ergebnissen ändert sich die Annahme über den Ablauf des T-Zell-Primings. Das […]
Mehr erfahren zu: "Gefährliche Pilzinfektionen: Fortschritt bei der Entwicklung neuer Medikamente" Gefährliche Pilzinfektionen: Fortschritt bei der Entwicklung neuer Medikamente Einem Würzburger Forschungsteam ist es gelungen, kleine interferierende RNAs (siRNAs) mit Amphotericin B (AmB) in anionische Liposomen zu verpacken, um den gefährlichen Schimmelpilz Aspergillus fumigatus gezielt anzugreifen.
Mehr erfahren zu: "Fehlgeleitete Antikörper abfangen und die Virenabwehr wieder stärken" Fehlgeleitete Antikörper abfangen und die Virenabwehr wieder stärken Ein Immundefekt macht Betroffene anfällig für schwere Viruserkrankungen wie Grippe oder COVID-19. Ursache sind körpereigene Antikörper, die wichtige Proteine des Abwehrsystems blockieren. UZH-Forschende haben nun die Grundlage für eine mögliche […]
Mehr erfahren zu: "Nützliche Bakteriophagen schneller identifizieren" Nützliche Bakteriophagen schneller identifizieren Ein Forschungsteam der Universität Tübingen hat ein neuartiges Laborwerkzeug entwickelt, das die Suche nach Bakteriophagen verkürzt, die gegen multiresistente Keime eingesetzt werden können.