Mehr erfahren zu: "Neuer Immunabwehrmechanismus gegen Pseudomonas aeruginosa entdeckt" Neuer Immunabwehrmechanismus gegen Pseudomonas aeruginosa entdeckt Bürstenzellen, die auf den Schleimhäuten der Atemwege vorkommen, sind noch unvollständig erforscht. Forschende konnten nun zeigen, wie Bürstenzellen auf Pseudomonas aeruginosa reagieren und die Immunantwort stimulieren.
Mehr erfahren zu: "Fledermaus-Forschung: Corona ohne Symptome durch Anpassung des Immunsystems" Fledermaus-Forschung: Corona ohne Symptome durch Anpassung des Immunsystems Eine neue Studie unterstreicht das Potenzial, neue Erkenntnisse für den Umgang mit viralen Erkrankungen durch die Erforschung von Fledermaus-Genomen zu gewinnen.
Mehr erfahren zu: "P. aeruginosa: Forscher testen Antikörper zur Behandlung arzneimittelresistenter Bakterien" P. aeruginosa: Forscher testen Antikörper zur Behandlung arzneimittelresistenter Bakterien US-Amerikanische Mikrobiologen haben einen Antikörper identifiziert, der eines der arzneimittelresistentesten Bakterien abtöten kann.
Mehr erfahren zu: "Long-COVID: Forschende ermitteln Zusammenhang mit multiplen SARS-CoV-2-Infektionen" Long-COVID: Forschende ermitteln Zusammenhang mit multiplen SARS-CoV-2-Infektionen In einer neuen Veröffentlichung zu 475 Long-COVID-Patienten stellen die Autoren dar, dass fast 85 Prozent der Betroffenen über einen Zeitraum von vier Jahren mehrfach mit SARS-CoV-19 infiziert worden waren.
Mehr erfahren zu: "Gleich und doch verschieden: Wie sich nahverwandte Bakterien unterscheiden" Gleich und doch verschieden: Wie sich nahverwandte Bakterien unterscheiden Einzelne Pseudomonas-aeruginosa-Bakterien unterscheiden sich in ihrem Typ-VI-Sekretionssystem: Die Studienergebnisse geben Einblick in die Evolution nahverwandter Bakterien und könnten neue Ansätze Diagnose und Behandlung von Infektionen liefern.
Mehr erfahren zu: "HNO-Infektionen: Diagnostisches Potenzial mikrobieller zellfreier DNA" HNO-Infektionen: Diagnostisches Potenzial mikrobieller zellfreier DNA Eine aktuelle Studie hat die Leistungsfähigkeit der Analyse mikrobieller zellfreier DNA (mcfDNA) für die Diagnose von Infektionen im Kopf-Hals-Bereich bei Kindern untersucht. Demnach sind mcfDNA-Tests schneller und weniger invasiv als […]
Mehr erfahren zu: "Studie zu SARS-CoV-2: Handy- und Genomdaten erlauben gezielte Nachverfolgung von Infektionswegen" Studie zu SARS-CoV-2: Handy- und Genomdaten erlauben gezielte Nachverfolgung von Infektionswegen Eine Arbeit von Forschenden aus Jena zeigt, dass Servicedaten von Handys in Kombination mit hoch aufgelösten Metadaten (wie Postleitzahlen und Genomdaten) Vorteile bei der Beobachtung des Infektionsgeschehens in einer Region […]
Mehr erfahren zu: "Neues Modell für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten" Neues Modell für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten Ein neues mathematisches Modell soll die Ausbreitung von Infektionskrankheiten besser vorhersagen als die Reproduktionszahl R, aber ebenso einfach anzuwenden. Es nutzt eine „Reproduktionsmatrix“, die der Heterogenität der Gesellschaft Rechnung trägt.
Mehr erfahren zu: "Raffiniertes Frühwarnsystem: Wie Bakterien auf Gefahren reagieren" Raffiniertes Frühwarnsystem: Wie Bakterien auf Gefahren reagieren Bakterien nehmen dank eines Warnsignals Gefahren wahr, bevor sie der Gefahr direkt ausgesetzt sind. Sie merken, wenn andere Bakterien in ihrer Umgebung sterben und bilden präventiv einen schützenden Biofilm.