Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Hals-Nasen-Ohren › Medizin & Forschung › Infektionen › Seite 9

Infektionen

Mehr erfahren zu: "Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen"

Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

Im Körper abgelagerte Nanoplastikpartikel können nicht nur die unmittelbare Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen, sondern auch die Entstehung antibiotikaresistente Bakterien begünstigen, wie eine neue Studie zeigt.

Mehr erfahren zu: "Big Data zu RSV: Impfung schützt Senioren hochwirksam vor schwerer Erkrankung, Hospitalisierung und Tod"

Big Data zu RSV: Impfung schützt Senioren hochwirksam vor schwerer Erkrankung, Hospitalisierung und Tod

Eine in „The Lancet“ publizierte Auswertung von Real-World-Daten zur Wirksamkeit einer Impfung gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) bei älteren Menschen zeigt, dass sie sogar bei immunsupprimierten Personen durchweg hochwirksam ist.

Mehr erfahren zu: "Chemischer Trick aktiviert Antibiotikum direkt am Erreger"

Chemischer Trick aktiviert Antibiotikum direkt am Erreger

Ein neuer Ansatz umgeht die stark nierenschädigende Wirkung des Reserveantibiotikums Colistin. Dabei wird eine inaktive Form des Wirkstoffs erst im Körper gezielt aktiviert.

Mehr erfahren zu: "MERS-Coronavirus: Impfstoff in klinischer Phase Ib-Studie als sicher und wirksam getestet"

MERS-Coronavirus: Impfstoff in klinischer Phase Ib-Studie als sicher und wirksam getestet

Das MERS-Coronavirus verursacht schwere Atemwegserkrankungen mit einer hohen Sterblichkeitsrate. Bisher gibt es weder einen Impfstoff noch eine spezifische Behandlung.

Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien"

Künstliche Intelligenz hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien

Forschende der Universität Zürich (UZH; Schweiz) haben in einer Pilotstudie erstmals Künstliche Intelligenz (KI) zur Identifizierung antibiotikaresistenter Bakterien eingesetzt.

Mehr erfahren zu: "Kryo-Elektronentomographie des respiratorischen Synzytialvirus offenbart offenbart Schwachstellen des Pathogens"

Kryo-Elektronentomographie des respiratorischen Synzytialvirus offenbart offenbart Schwachstellen des Pathogens

Die Struktur des RSV war bisher nun schwer zu erfassen. Dies hat es schwierig gemacht, wichtige Wirkstoffziele zu identifizieren, darunter virale Komponenten, die bei verwandten Viren konserviert sind. Nun aber […]

Mehr erfahren zu: "Chlamydia pneumoniae: Erreger nutzt zum Eindringen in Wirtszellen „molekulares Mimikry“"

Chlamydia pneumoniae: Erreger nutzt zum Eindringen in Wirtszellen „molekulares Mimikry“

Pathogene entwickeln verschiedene Strategien, um menschliche Zellen als Wirt für ihre Zwecke zu nutzen. Düsseldorfer Forschende haben nun die Angriffsstrategien des Bakteriums Chlamydia pneumoniae aufgeklärt.

Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2-Antigenschnelltests: Leistung erstmals über die gesamte COVID-19-Pandemie hinweg untersucht"

SARS-CoV-2-Antigenschnelltests: Leistung erstmals über die gesamte COVID-19-Pandemie hinweg untersucht

Eine Untersuchung von Forschenden des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) zeigt, wie Impfungen und Virusvarianten die Ergebnisse von SARS-CoV-2-Antigenschnelltests beeinflussen.

Mehr erfahren zu: "Hinweise auf Verkürzung der Krankheitsdauer: Behandlung akuter Atemwegserkrankungen mit Nasensprays und Verhaltensinterventionen"

Hinweise auf Verkürzung der Krankheitsdauer: Behandlung akuter Atemwegserkrankungen mit Nasensprays und Verhaltensinterventionen

Mit einfachen Mitteln – Nasensprays oder körperliche Aktivität und Stressbewältigung – lässt sich einer neuen Veröffentlichung zufolge in der Primärversorgung die Dauer von Atemwegsinfektionen verkürzen.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH