Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie zum Oro- und Hypopharynxkarzinom" Neue S3-Leitlinie zum Oro- und Hypopharynxkarzinom In diesem Jahr erstmals vorgelegt: die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Oro- und Hypopharynxkarzinoms. Ausdrücklich weist die Leitlinie auf die größten Risikofaktoren – Nikotin, Alkohol und HPV – hin.
Mehr erfahren zu: "Die Physik von Krebs verstehen, Metastasen verhindern: Jochen Guck erhält Greve-Preis der Leopoldina" Die Physik von Krebs verstehen, Metastasen verhindern: Jochen Guck erhält Greve-Preis der Leopoldina Für seine grundlegenden Erkenntnisse über die Beweglichkeit von Tumorzellen erhält Prof. Jochen Guck vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Erlangen den Greve-Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2024.
Mehr erfahren zu: "Paradontitis-Bakterien mit erhöhtem Kopf-Hals-Krebs-Risiko assoziiert" Paradontitis-Bakterien mit erhöhtem Kopf-Hals-Krebs-Risiko assoziiert Mehr als ein Dutzend Bakterienarten, die im der menschlichen Mund vorkommen, sind mit einem um bis zu 50 Prozent erhöhten Risiko für ein Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom (HNSCC) assoziiert. Einige davon lösen auch […]
Mehr erfahren zu: "Radiochemotherapie beim HPV-bedingten Oropharynxkarzinom: Was bringt Deintensivierung?" Radiochemotherapie beim HPV-bedingten Oropharynxkarzinom: Was bringt Deintensivierung? Eine randomisierte Studie widmete sich der Deintensivierung der Radiochemotherapie. Sie wurde abgebrochen, nachdem zwei Deintensivierung-Strategien die Rate des progressionsfreien Zwei-Jahres-Überlebens der Standardtherapie nicht erreichten.
Mehr erfahren zu: "Nasen- und Nasennebenhöhlenkrebs: Chemotherapie vor der OP reduziert Gewebeverlust" Nasen- und Nasennebenhöhlenkrebs: Chemotherapie vor der OP reduziert Gewebeverlust Eine prospektive, multizentrische, randomisierte Studie hat untersucht, ob eine Chemotherapie vor der OP Nasen- beziehungsweise Nasennebenhöhlentumore schrumpfen lässt und ob weniger normales Gewebe entfernt werden muss.
Mehr erfahren zu: "Täglich individuelle Tumorbestrahlung" Täglich individuelle Tumorbestrahlung Bei der Behandlung von Krebskranken lässt sich die Bestrahlung täglich neu an die Lage des Tumors und die Gegebenheiten im Körper anpassen. Einen solchen Workflow haben Forschende des Paul Scherrer […]
Mehr erfahren zu: "Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie 2024 verliehen" Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie 2024 verliehen Der Reinhold-Schwarz-Förderpreis für Psychoonkologie 2024, dotiert mit 2500 EUR, wurde zu gleichen Teilen an PD Dr. Christina Sauer aus Heidelberg sowie PD Dr. Elisabeth Zeilinger aus Wien vergeben.
Mehr erfahren zu: "Cannabis – Assoziation mit Kopf-Hals-Krebs" Cannabis – Assoziation mit Kopf-Hals-Krebs Krebs durch Cannabisrauch? Eine US-amerikanische Studie zeigt einen Zusammenhang: Demnach haben Erwachsene mit Cannabisabhängigkeit ein 3,5 bis 5-fach erhöhtes Risiko für Kopf-Hals-Krebs, verglichen mit Nichtkonsumenten.
Mehr erfahren zu: "Mit Mundspülung Kopf-Hals-Krebs-Rezidive prognostizieren?" Mit Mundspülung Kopf-Hals-Krebs-Rezidive prognostizieren? Laut einer aktuellen US-amerikanischen Studie könnte ein auf einer Mundspülung basierender Nachweis von Biomarkern im Speichel dabei helfen, das Wiederauftreten von Kopf-Hals-Krebs vorherzusagen.