Mehr erfahren zu: "Würzburger Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen" Würzburger Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist diese Erkenntnis ein Durchbruch.
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: „Neoadjuvante Immuntherapie hat großes Potenzial“" Kopf-Hals-Krebs: „Neoadjuvante Immuntherapie hat großes Potenzial“ Ein thematischer Schwerpunkt 95. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) vom 8.-11. Mai 2024 sind wichtige Entwicklungen auf dem Gebiet der Kopf-Hals-Onkologie.
Mehr erfahren zu: "Zirkulierende Tumorzellen eröffnen detaillierte Einblicke in die Krebsheterogenität" Zirkulierende Tumorzellen eröffnen detaillierte Einblicke in die Krebsheterogenität Wissenschaftlerinnen vom DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim zeigen in einer aktuellen Studie, dass es möglich ist, über eine diagnostische Leukapherese (DLA) ausreichend zirkulierende Tumorzellen zu gewinnen, um den Tumor […]
Mehr erfahren zu: "Neue diagnostische Möglichkeiten bei steigender Inzidenz HPV-bedingter Orapharynxkarzinom-Fälle" Neue diagnostische Möglichkeiten bei steigender Inzidenz HPV-bedingter Orapharynxkarzinom-Fälle Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken infolge einer Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) an Oropharynxkarzinom bezeichnet. Bisher gibt es noch keine zuverlässige Früherkennung. Der diesjährige DGHNO-KHC-Kongress legt einen Schwerpunkt auf […]
Mehr erfahren zu: "Wiederkehrende Kopf-Hals-Tumore: Phase-III-Studie zur Kombination von Radiochemotherapie und Immuntherapie" Wiederkehrende Kopf-Hals-Tumore: Phase-III-Studie zur Kombination von Radiochemotherapie und Immuntherapie Ein Team vom Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) untersucht in einer multizentrischen Vergleichsstudie eine neue Kombinationstherapie bei lokalen Rezidiven von Kopf-Hals- Plattenepithelkarzinomen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Vorhaben mit 2,6 Millionen […]
Mehr erfahren zu: "„Crossing Borders“ auf dem DGHNO 2024 in Essen" „Crossing Borders“ auf dem DGHNO 2024 in Essen Die Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie vom 8. bis 11. Mai steht in diesem Jahr unter dem Motto „Crossing Borders interdisziplinär • international • interaktiv“.
Mehr erfahren zu: "Tumorzellen hebeln Immunsystem früh aus: Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern" Tumorzellen hebeln Immunsystem früh aus: Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des […]
Mehr erfahren zu: "Können wir der KI bei der Krebs-Diagnose vertrauen?" Können wir der KI bei der Krebs-Diagnose vertrauen? Künstliche Intelligenz (KI) soll das Gesundheitswesen effizienter und günstiger machen. Doch wie können Mediziner sicher sein, dass die Maschine keine Fehler macht? Unter anderem damit befasst sich Daniel Sauter am […]
Mehr erfahren zu: "Deutscher Krebspreis: Herausragende Forschende ausgezeichnet" Deutscher Krebspreis: Herausragende Forschende ausgezeichnet Für ihre exzellenten Arbeiten in der Krebsmedizin und -forschung erhalten Prof. Michaela Frye, Prof. Lena Maier-Hein – beide vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) – Heidelberg, und Prof. Claus Rödel, Universitätsklinikum Frankfurt, […]