Mehr erfahren zu: "Ältere Patienten mit Kopf-Hals-Krebs: Erhöht Radiochemotherapie die Überlebenschancen?" Ältere Patienten mit Kopf-Hals-Krebs: Erhöht Radiochemotherapie die Überlebenschancen? Sollten über 70-jährige Patient:innen mit Kopf-Hals-Karzinomen eine aggressive, kombinierte Strahlen- und Chemotherapie erhalten? Eine groß angelegte, internationale Studie belegt die Wirksamkeit dieser kombinierten Behandlung bei älteren Patienten höheren Lebensalters.
Mehr erfahren zu: "Aggressive Hirntumoren sensibler für Strahlen- und Chemotherapie machen" Aggressive Hirntumoren sensibler für Strahlen- und Chemotherapie machen Dresdner Forscher wollen die biologischen Zelleigenschaften des Glioblastoms so verändern, dass es empfindlicher für die Therapie wird. Helfen könnten ihnen dabei neue Erkenntnisse zu einem bestimmten Eiweißmolekül.
Mehr erfahren zu: "HPV-negativer Kopf-Hals-Krebs: Neue Kombinationstherapie zeigt gute Ergebnisse" HPV-negativer Kopf-Hals-Krebs: Neue Kombinationstherapie zeigt gute Ergebnisse Eine neue Kombination zweier Medikamente zur Therapie bei fortgeschrittenem Kopf-Hals-Krebs erweist sich als vielversprechend, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Mehr erfahren zu: "Ultraschall schaltet Krebsmedikament scharf" Ultraschall schaltet Krebsmedikament scharf Chemotherapeutische Behandlungen erzeugen starke Nebenwirkungen. Ein neuer Wirkstoffkomplex, der sich im Tumorgewebe anreichert und erst dort durch Ultraschallwellen aktiviert wird, hat dieses Problem zumindest im Tierversuch nicht.
Mehr erfahren zu: "Für eine wirkungsvollere Immunisierung" Für eine wirkungsvollere Immunisierung Durch computergestütztes Moleküldesign und maschinelles Lernen hat ein chinesisches Forschungsteam jetzt zwei neuartige Adjuvanzien mit breitem Wirkungsspektrum entwickelt, die die Immunantwort auf Vakzine deutlich verstärken können.
Mehr erfahren zu: "Europäische Auszeichnung für Prof. Andreas Dietz" Europäische Auszeichnung für Prof. Andreas Dietz
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz soll Tumorimmunologie helfen" Künstliche Intelligenz soll Tumorimmunologie helfen Tumore beeinflussen das umgebende Gewebe zu ihrem Vorteil, fördern das Wachstum von Blutgefäßen oder täuschen einwandernde Immunzellen. Methoden zu entwickeln, mit denen die Beschaffenheit des so entstehenden Tumormikromilieus vorausgesagt werden […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Lebensqualität für Krebskranke im Endstadium: Essener Forschungsteam testet Herzmedikamente" Mehr Lebensqualität für Krebskranke im Endstadium: Essener Forschungsteam testet Herzmedikamente
Mehr erfahren zu: "Stipendium für Forschungsarbeit an T-Zellen" Stipendium für Forschungsarbeit an T-Zellen Für ihre Forschungsarbeit an regulatorischen T-Zellen, die eine wichtige Rolle bei Autoimmun- und Krebserkrankungen spielen, erhält die Biochemikerin Dr. Juliane Lokau das Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung.