Mehr erfahren zu: "Höhere Alkoholsteuern könnten tausende Krebserkrankungen verhindern" Höhere Alkoholsteuern könnten tausende Krebserkrankungen verhindern Eine aktuelle Modellierungsstudie hat den Einfluss einer Erhöhung der Verbrauchssteuern auf alkoholische Getränke auf alkoholbedingte Krebserkrankungen in der Europa untersucht. Demnach hätte eine Verdopplung der aktuellen Verbrauchssteuer allein im Jahr […]
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittene Kopf-Hals-Tumoren: Neue Phase-II-Studie zur “Krebsimpfung”" Fortgeschrittene Kopf-Hals-Tumoren: Neue Phase-II-Studie zur “Krebsimpfung” Auf vier Jahre angelegte multizentrische Phase-II-Studie verbindet die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren mit einem Krebsimpfstoff.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie bei HPV-positiven Kopf-Hals-Tumoren vorstellbar" Immuntherapie bei HPV-positiven Kopf-Hals-Tumoren vorstellbar Eine neue US-amerikanische Studie berichtet, dass die Immunzellen, die die Hauptangriffspunkte von ICI sind, in Tumoren von Kopf-Hals-Krebspatienten vorhanden sind.
Mehr erfahren zu: "Sollten Erkrankte an Tumorkonferenzen teilnehmen?" Sollten Erkrankte an Tumorkonferenzen teilnehmen? Neue Studie liefert Daten, um Vor- und Nachteile einer Beteiligung von Patienten besser bewerten zu können.
Mehr erfahren zu: "Verbesserte Behandlung bei unbekannten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich" Verbesserte Behandlung bei unbekannten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich Leipziger Forschende konnten die Diagnostik und Therapie des CUP-Syndroms im Kopf-Hals-Bereich, also Krebs mit unbekanntem Primärtumor, verbessern.
Mehr erfahren zu: "Erstmals S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Behandlung von Krebspatienten erschienen" Erstmals S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Behandlung von Krebspatienten erschienen Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen […]
Mehr erfahren zu: "Pilze und Bakterien aktivieren mit Kopf-Hals-Krebs assoziierte Gene" Pilze und Bakterien aktivieren mit Kopf-Hals-Krebs assoziierte Gene Brasilianische Forschende haben analysiert, wie Candida albicans und Staphylococcus aureus Genexpression und Überleben von Tumorzellen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Vorhersagen, ob ein Tumor Metastasen bilden kann" Vorhersagen, ob ein Tumor Metastasen bilden kann Bei einem Krebs sind diejenigen Zellen besonders gefährlich, die ausbrechen und Metastasen bilden. Ein vom Schweizerischen Nationalfonds unterstütztes Forschungsteam hat nun eine Methode gefunden, solche Zellen zu identifizieren.
Mehr erfahren zu: "TPEx-Regime bietet Alternative zum EXTREME-Regime" Weiterlesen nach Anmeldung TPEx-Regime bietet Alternative zum EXTREME-Regime Aufgrund vielversprechender Ergebnisse einer Phase-II-Studie beim rezidivierten oder metastasierten Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom (HNSCC) haben Guigay J et al. das TPEx-Chemotherapie-Regime (Docetaxel-Platin-Cetuximab) mit dem üblichen EXTREME-Regime (Platin-Fluorouracil-Cetuximab) verglichen.