Mehr erfahren zu: "Neues Kontrastmittel erleichtert Frühdiagnose von Gehirnmetastasen" Neues Kontrastmittel erleichtert Frühdiagnose von Gehirnmetastasen Forscher des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) haben einen Weg gefunden, Metastasen bestimmter Krebsarten im Gehirn mit möglichst wenig Kontrastmittel aufzufinden. Das Team nutzt dafür ein synthetisches Molekül, mit dessen […]
Mehr erfahren zu: "Die Hochpräzisionsbestrahlung auf dem Weg zur personalisierten Therapie" Die Hochpräzisionsbestrahlung auf dem Weg zur personalisierten Therapie Die moderne Hochpräzisionsbestrahlung (stereotaktische Bestrahlung) ermöglicht eine punktgenaue, hochdosierte Behandlung von Tumoren und Metastasen. Bei Bedarf kann eine Dosiseskalation zu ähnlichen Therapieergebnissen wie die operative Entfernung führen. Doch auch hier […]
Mehr erfahren zu: "Falschparkern in Krebszellen auf der Spur" Falschparkern in Krebszellen auf der Spur In Plattenepithelkarzinomen sorgt ein spezielles Protein dafür, dass unbenötigte Proteine nicht mehr entsorgt werden. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat dieses Protein erstmals ausgeschaltet.
Mehr erfahren zu: "Personalisierung der Strahlentherapie – längst erfolgt?" Personalisierung der Strahlentherapie – längst erfolgt? Der Strahlentherapeut personalisiert die Therapie bereits im Rahmen der anatomischen Dosisverteilung. Auch molekulargenetische Biomarker werden getestet und zur Beantwortung der Frage, welche Patienten intensiviert behandelt werden müssen, herangezogen. Doch prognostische […]
Mehr erfahren zu: "Vestibularis-Schwannome: Antikörper als Therapiealternative?" Vestibularis-Schwannome: Antikörper als Therapiealternative? Vestibularis-Schwannome werden meist mikrochirurgisch oder mit Strahlentherapie (Radiochirurgie und stereotaktische Radiotherapie) behandelt. Eine medikamentöse Antikörpertherapie, die in einer Phase-II-Studie untersucht wurde, könnte zumindest für erwachsene Patienten eine Therapiealternative darstellen.
Mehr erfahren zu: "Krebsstammzellen nachverfolgen" Krebsstammzellen nachverfolgen Was passiert innerhalb und zwischen einzelnen Zellen in den allerersten Stadien der Tumorentwicklung? Mit Hilfe von Einzelzell-Sequenziertechnologien und einem Mausmodell haben Forschende die zelluläre Vielfalt ganzer Speicheldrüsentumore umfassend kartieren und […]
Mehr erfahren zu: "Posttherapeutische Überwachung – Analyse von Rezidiven bei Kopf-Hals-Tumoren" Posttherapeutische Überwachung – Analyse von Rezidiven bei Kopf-Hals-Tumoren Bislang fehlt es hinsichtlich der Nachsorgemodalitäten bei Patienten mit Kopf-Hals-Krebs an wissenschaftlich belastbarer Übereinstimmung; die vorliegende Studie beschreibt die Ergebnisse hinsichtlich des Überlebens bei rezidiven sowie primären Tumoren bei Patienten, […]
Mehr erfahren zu: "Viren und Krebs – systematische Bestandsaufnahme veröffentlicht" Viren und Krebs – systematische Bestandsaufnahme veröffentlicht In über 2600 Tumorproben von Patienten mit 38 verschiedenen Krebsarten durchsuchten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) das Erbgut systematisch nach Spuren von Viren – und wurden in 13 Prozent […]
Mehr erfahren zu: "Oropharyngeale Plattenepithelkarzinome: Terminierung der postoperativen Radiotherapie" Oropharyngeale Plattenepithelkarzinome: Terminierung der postoperativen Radiotherapie Die optimale Terminierung für eine postoperative Radiotherapie (PORT) gilt in Bezug auf oropharyngeale Plattenepithelkarzinome bislang als nicht ausreichend erforscht.