Mehr erfahren zu: "Patienten mit Kopf-Hals-Krebs: Gruppenintervention zur Selbsthilfe und Wiedereingliederung" Patienten mit Kopf-Hals-Krebs: Gruppenintervention zur Selbsthilfe und Wiedereingliederung Trotz hohem Dystress nimmt die Majorität der Patienten mit Kopf-Hals-Krebs keine Angebote zur psychosozialen Versorgung in Anspruch. Eine an der Universität Leipzig Gruppenintervention soll hier ansetzen und Vesserungen bringen. Es […]
Mehr erfahren zu: "Kehlkopfkrebs: Zeitpunkt des Therapiebeginns entscheidend" Kehlkopfkrebs: Zeitpunkt des Therapiebeginns entscheidend Ein verspäteter Behandlungsbeginn beeinflusst die Überlebenschancen bei Kopf-Hals-Krebs, doch eine genaue Definition für „verspätet“ fehlt bislang beziehungsweise wird in der wissenschaftlichen Literatur kontrovers diskutiert. Ziel einer kürzlich publizierten retrospektiven Kohortenstudie war […]
Mehr erfahren zu: "Pharyngokutane Fistel" Pharyngokutane Fistel Die pharyngokutane Fistel ist die am häufigsten auftretende Komplikation nach einer kompletten Entfernung des Kehlkopfs. Ein retrospektive Review hat das Auftreten von pharyngokutanen Fisteln untersucht.
Mehr erfahren zu: "Speiseröhrenkrebs: Heißer Tee erhöht Erkrankungsrisiko" Speiseröhrenkrebs: Heißer Tee erhöht Erkrankungsrisiko Das Trinken von heißem Tee kann, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie iranischer Onkologen, die Entstehung von Speiseröhrenkrebs fördern.
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Tumoren schonender behandeln" Kopf-Hals-Tumoren schonender behandeln In Deutschland erkranken pro Jahr rund 17.000 Menschen an Krebs im Kopf- oder Halsbereich. Häufig ist eine Infektion mit dem Humanen Papillomvirus (HPV) die Ursache. In diesen Fällen schlägt zwar […]
Mehr erfahren zu: "Metastasen: Kleine Verwandlung – großer Effekt" Metastasen: Kleine Verwandlung – großer Effekt Meist sterben Krebspatienten nicht an ihrem ursprünglichen Tumor, sondern an Metastasen. Beim Metastasierungsprozess verwandeln sich Zellen des Primärtumors in ganz bestimmter Weise, wie ein Team um Prof. Olivier Gires von […]
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Rückkehr in das Erwerbsleben" Kopf-Hals-Krebs: Rückkehr in das Erwerbsleben Die Wiedereingliederung von Tumorpatienten mit Kopf-Hals-Krebs in die Arbeitswelt ist ein überaus wichtiger Faktor der sozialen und wirtschaftlichen Lebensbereiche. Patienten mit Kopf-Hals-Krebs haben ein hohes Risiko aus dem Berufsleben auszuscheiden, […]
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Tumore: Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren setzt sich durch" Kopf-Hals-Tumore: Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren setzt sich durch Kopf-Hals-Krebs kann erfolgreich mit Medikamenten behandelt werden, die die körpereigene Immunabwehr gegen die Tumoren verstärken. Nachdem im letzten Jahr in einer Vergleichsstudie gleich gute Ergebnisse wie mit einer aggressiven Chemotherapie […]
Mehr erfahren zu: "Hypopharynxkarzinom: Einfluss von Therapieverzögerungen auf das Gesamtüberleben" Hypopharynxkarzinom: Einfluss von Therapieverzögerungen auf das Gesamtüberleben Eine aktuelle retrospektive Kohortenstudie gibt Aufschluss über die vorherrschenden Verzögerungen bei der Behandlung von Hypopharynxkarzinomen; außerdem werden die mit den Verzögerungen assoziierten Faktoren identifiziert und mit dem Gesamtüberleben in Bezug […]