Mehr erfahren zu: "ESMO 2018: Patienten mit HPV-positivem Oropharynxkarzinom sollten eine Radiochemotherapie erhalten" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2018: Patienten mit HPV-positivem Oropharynxkarzinom sollten eine Radiochemotherapie erhalten Patienten mit humanen Papillomavirus (HPV)-positiven Kehlkopfkarzinomen sollten eine Radiochemotherapie statt Cetuximab mit Strahlentherapie erhalten, wie jüngste Forschungsergebnisse auf dem ESMO 2018 Congress in München zeigen. (1)
Mehr erfahren zu: "miRNAs sagen Rückfallrisiko von Kopf-Hals-Tumoren vorher" miRNAs sagen Rückfallrisiko von Kopf-Hals-Tumoren vorher Ein neues Verfahren sagt den Krankheitsverlauf von HPV-negativen Kopf-Hals-Tumoren nach der Strahlenchemotherapie vorher. Laut einer aktuellen Studie können fünf microRNAs (miRNAs) den entscheidenden Hinweis geben.
Mehr erfahren zu: "Zeitspanne zwischen Chirurgie und Strahlentherapie entscheidend" Zeitspanne zwischen Chirurgie und Strahlentherapie entscheidend Inwieweit beeinflusst der zeitliche Abstand zwischen chirurgischer Entfernung eines Plattenepithelkarzinoms an Kopf oder Hals und einer Strahlentherapie das Gesamtüberleben?
Mehr erfahren zu: "DEGRO rät von einer Chemotherapie vor der Strahlentherapie bei Kopf-Hals-Tumoren ab" DEGRO rät von einer Chemotherapie vor der Strahlentherapie bei Kopf-Hals-Tumoren ab Lokal fortgeschrittene Plattenepitheltumoren sind nicht immer heilbar. Nur ca. gut die Hälfte aller Betroffenen lebt fünf Jahre nach der Diagnose noch. Ziel ist, diese Rate zu verbessern, weshalb neue Behandlungsprotokolle […]
Mehr erfahren zu: "Verbesserter Strahlenschutz in der Nuklearmedizin" Verbesserter Strahlenschutz in der Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Methoden spielen eine entscheidende Rolle bei der Diagnose zahlreicher Krankheiten und der Behandlung diverser Krebsarten. Da die Nuklearmedizin auf der Verwendung radioaktiv markierter Substanzen beruht, sind die Patienten einem […]
Mehr erfahren zu: "Lokal fortgeschrittener Kehlkopfkrebs: Laryngektomie oder Laryngektomie plus Strahlentherapie?" Lokal fortgeschrittener Kehlkopfkrebs: Laryngektomie oder Laryngektomie plus Strahlentherapie? Mit einer aktuell in „Clinical Otolaryngology“ publizierten Studie beantworten die Autoren die Frage, ob allein eine totale Laryngektomie bei bestimmten Subgruppen von Patienten mit lokal fortgeschrittenem Krebs als adäquate Therapie […]
Mehr erfahren zu: "HPV: Körpereigener Tumorblocker entdeckt" HPV: Körpereigener Tumorblocker entdeckt Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben neue Eigenschaften des menschlichen Proteins MYPOP entdeckt: Es wirkt gegen Virusinfektionen und Krebs.
Mehr erfahren zu: "Prävalenz von Hochrisiko-HPV 16 und 18 beim oropharyngealen Plattenepithelkarzinom" Prävalenz von Hochrisiko-HPV 16 und 18 beim oropharyngealen Plattenepithelkarzinom Die Pathogenese des HPV-assoziierten oropharyngealen Plattenepithelkarzinoms ist gegenwärtig Gegenstand verschiedener Untersuchungen. Die Anwesenheit einer latenten HPV-Infektion der Tonsillen bei ansonsten gesunden Erwachsenen kann möglicherweise Erklärungen für die Pathogenese liefern und […]
Mehr erfahren zu: "HPV-Impfempfehlung für Jungen veröffentlicht" HPV-Impfempfehlung für Jungen veröffentlicht Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlung, Jungen zwischen neun und 14 Jahren gegen Humane Papillomviren (HPV) zu impfen, im Epidemiologischen Bulletin 26/2018 veröffentlicht, zusammen mit der wissenschaftlichen Begründung für […]