Mehr erfahren zu: "Insomnie: Leitlinie und Versorgungsrealität klaffen auseinander" Insomnie: Leitlinie und Versorgungsrealität klaffen auseinander Bei der Kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) treten häufig Nebenwirkungen auf, die die Therapieadhärenz gefährden. Am Universitätsklinikum Freiburg wird derzeit untersucht, wie eine Kombination mit einer anderen Therapieform die KVT-I […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Erhöhtes Risiko für abdominale Aortenaneurysmen" Obstruktive Schlafapnoe: Erhöhtes Risiko für abdominale Aortenaneurysmen Obstruktive Schlafapnoe könnte ein Risikofaktor für die Entstehung von Bauchaortenaneurysmen sein. Darauf weist eine aktuelle US-amerikanische Studie hin, die den Zusammenhang im Mausmodell untersucht hat.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Epilepsie-Medikament als Therapieoption?" Obstruktive Schlafapnoe: Epilepsie-Medikament als Therapieoption? Ein derzeit bei Epilepsie eingesetzter Wirkstoff könnte Symptome Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) lindern. Das zeigt eine klinische Studie, die auf dem Kongress der European Respiratory Society (ERS) in Wien, Österreich, präsentiert […]
Mehr erfahren zu: "Therapie von Atempausen im Schlaf nach einem Herzinfarkt rettet Herzmuskelgewebe" Therapie von Atempausen im Schlaf nach einem Herzinfarkt rettet Herzmuskelgewebe Regensburger Mediziner konnten in einer Studie beweisen, dass eine nichtinvasive Behandlung von Patienten mit Schlafapnoe bei akutem Herzinfarkt Herzmuskelgewebe retten und eine Ausbreitung des betroffenen Areals eindämmen kann.
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Therapie wirkt sich positiv auf die Beziehung aus" Schlafapnoe: Therapie wirkt sich positiv auf die Beziehung aus Eine aktuelle Studie konnte einen Zusammenhang zwischen der Therapie einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) und glücklicheren, gesünderen Beziehungen zeigen: Paare waren zufriedener und hatten weniger Streit.
Mehr erfahren zu: "Compliance bei Therapie mit kontinuierlichem Atemwegsüberdruck" Compliance bei Therapie mit kontinuierlichem Atemwegsüberdruck Einer aktuellen Studie zufolge lohnt sich ein zweiter Versuch: Mehr als die Hälfte der Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) bleiben nach einem Abbruch der Therapie mit kontinuierlichem Atemwegsüberdruck (CPAP) und […]
Mehr erfahren zu: "Schlafbezogene Atmungsstörungen und Herzinsuffizienz: Einfluss Adaptiver Servoventilation auf Mortalität oder kardiale Endpunkte" Schlafbezogene Atmungsstörungen und Herzinsuffizienz: Einfluss Adaptiver Servoventilation auf Mortalität oder kardiale Endpunkte Lassen sich die kardiovaskulären Ergebnisse von Patienten verbessern, die sowohl unter Herzinsuffizienz mit verminderter Ejektionsfraktion (HFrEF) als auch schlafbezogenen Atmungsstörungen (Obstruktive oder Zentrale Schlafapnoe, OSA bzw. CSA) leiden?
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Diabetes-Medikament als erste medikamentöse Therapie identifiziert" Schlafapnoe: Diabetes-Medikament als erste medikamentöse Therapie identifiziert Forscher an der University of California in San Diego (UCSD), USA, haben das Potenzial von Tirzepatid, einem Wirkstoff zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, als erste wirksame medikamentöse Therapie gegen obstruktive Schlafapnoe […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Hypoxämie mit Risiko Wiederauftreten von Lungenkrebs assoziiert" Obstruktive Schlafapnoe: Hypoxämie mit Risiko Wiederauftreten von Lungenkrebs assoziiert Kürzlich vorgestellte Studienergebnisse belegen erstmals eine Assoziation episodischer Hypoxämie und hypoxischer Belastung im Zusammenhang mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) mit dem Risiko eines beschleunigten Wiederauftretens von Lungenkrebs.