Mehr erfahren zu: "Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem" Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München konnten zeigen, dass Schlaf die Fähigkeit von T-Zellen fördert, in Lymphknoten einzuwandern.
Mehr erfahren zu: "Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem" Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem Forschende von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben zeigen können, dass Schlaf die Fähigkeit von T-Zellen fördert, in Lymphknoten einzuwandern.
Mehr erfahren zu: "Schlafpnoe-Symptome mit Gedächtnis- und Kognitionsproblemen assoziiert" Schlafpnoe-Symptome mit Gedächtnis- und Kognitionsproblemen assoziiert Vorläufigen Studienergebnissen zufolge leiden Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) mit höherer Wahrscheinlichkeit unter Gedächtnis- und Kognitionsproblemen. Die Studie zeigt eine positive Assoziation, belegt aber keinen ursächlichen Zusammenhang.
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Warum CPAP das Risiko für Herzerkrankungen nicht reduziert" Schlafapnoe: Warum CPAP das Risiko für Herzerkrankungen nicht reduziert Eine aktuelle Studie zur obstruktiven Schlafapnoe (OSA) deutet darauf hin, dass ein hoher Druck bei der Überdrucktherapie (CPAP-Therapie) erklären könnte, warum diese das für OSA-Patienten erhöhte Risiko für Herzerkrankungen nicht […]
Mehr erfahren zu: "Grundlagenforschung: Folgeschäden obstruktiver Schlafapnoe umkehren?" Grundlagenforschung: Folgeschäden obstruktiver Schlafapnoe umkehren? Eine aktuelle Studie vertieft das Verständnis der Therapie der obstruktiven Schlafapnoe: Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, Auswirkungen der OSA – etwa kardiovaskuläre Erkrankungen – zu minimieren.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe – Schläfrigkeit erkennen" Obstruktive Schlafapnoe – Schläfrigkeit erkennen Fenster herunterkurbeln, Koffein, laute Musik und Singen – nutzen Autofahrer mehr als drei dieser Strategien, um wach zu bleiben, könnte das auf übermäßige Schläfrigkeit aufgrund obstruktiver Schlafapnoe (OSA) hinweisen.
Mehr erfahren zu: "Nachtschweiß gibt Hinweise auf Schweregrad einer Schlafapnoe" Nachtschweiß gibt Hinweise auf Schweregrad einer Schlafapnoe Spanische Forschende haben in einer neuen Untersuchung nach eigenen Angaben erstmals Veränderungen der Schweißproduktion bei Patienten mit Schlafapnoe genutzt, um den Schweregrad der Erkrankung zu ermitteln.
Mehr erfahren zu: "Milde Schlafapnoe und Schnarchen bei Kindern: Was bringt Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln?" Milde Schlafapnoe und Schnarchen bei Kindern: Was bringt Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln? Eine Adenotonsillektomie bei Kindern mit milder Schlafapnoe hat keine signifikanten Auswirkungen auf neurologische Entwicklungsfunktionen – ist aber mit Verbesserung der Lebensqualität, Schlaf und Blutdruck assoziiert, so eine aktuelle Studie.
Mehr erfahren zu: "„Die Vorteile von KI müssen verstanden werden, dann stimmt auch das Vertrauen in diese Zukunftstechnologie“" „Die Vorteile von KI müssen verstanden werden, dann stimmt auch das Vertrauen in diese Zukunftstechnologie“ Künstliche Intelligenz (KI) finden viele spannend, gewöhnungsbedürftig mindestens ebenso viele – und auch Verunsicherung macht sich breit. Das Potenzial von KI wird auch Thema auf dem kommenden Kongress der Deutschen […]