Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Vielversprechende medikamentöse Therapie" Schlafapnoe: Vielversprechende medikamentöse Therapie
Mehr erfahren zu: "Gehirnzellen zur Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus identifiziert" Gehirnzellen zur Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus identifiziert Ein Studienteam des Zentrums für Hirnforschung der MedUni Wien hat eine spezielle Zellgruppe im Gehirn identifiziert, die für Verschiebungen des Schlaf-Wach-Rhythmus durch Psychostimulanzien verantwortlich ist.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Transferierte Darmbakterien verursachen bei Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen" Obstruktive Schlafapnoe: Transferierte Darmbakterien verursachen bei Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen US-Forschende haben herausgefunden, wie eine Obstruktive Schlafapnoe (OSA) das Darmmikrobiom bei Mäusen beeinflusst und wie die Transplantation von Darmbakterien aus von einer OSA betroffenen Mäusen kardiovaskuläre Veränderungen bei Empfängermäusen verursachen […]
Mehr erfahren zu: "Insomnie und Schlafapnoe – Eine riskante Kombination" Insomnie und Schlafapnoe – Eine riskante Kombination
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe und Kognition: Leistung der mentalen Verarbeitung nimmt langfristig bei OSA ab" Obstruktive Schlafapnoe und Kognition: Leistung der mentalen Verarbeitung nimmt langfristig bei OSA ab Einen stärkeren Rückgang der mentalen Verarbeitungsleistung über einen Zeitraum von fünf Jahren haben Forschende bei Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) festgestellt. Entsprechende Daten präsentierten sie kürzlich auf dem diesjährigen internationalen […]
Mehr erfahren zu: "Gesenkte Sexualhormonspiegel stehen bei postmenopausalen Frauen mit Schlafapnoe und Schnarchen in Zusammenhang" Gesenkte Sexualhormonspiegel stehen bei postmenopausalen Frauen mit Schlafapnoe und Schnarchen in Zusammenhang Laut einer neuen Studie schnarchen Frauen mittleren Alters mit niedrigen Östrogen- und Progesteronspiegeln häufiger und berichten öfter über Symptome einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) als Frauen mit normalen Hormonspiegeln.
Mehr erfahren zu: "Untersuchung zur OSA-Hypoxielast: Erhöhtes Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse" Untersuchung zur OSA-Hypoxielast: Erhöhtes Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse Im klinischen Kontext besitzen Personen, die an einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) leiden und eine erhöhte OSA-spezifische Hypoxielast (HB) aufweisen, ein höheres Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis und in Bezug auf […]
Mehr erfahren zu: "Assoziation zwischen OSA und Durchblutungsstörungen des Herzmuskels" Assoziation zwischen OSA und Durchblutungsstörungen des Herzmuskels Laut einer aktuellen Studie konnte der Zusammenhang zwischen obstruktiver Schlafapnoe und Durchblutungsstörung des Herzmuskels durch PET-Bildgebung belegt werden.