Mehr erfahren zu: "Medikamentöse OSA-Therapie?" Weiterlesen nach Anmeldung Medikamentöse OSA-Therapie? Eine Kombination noradrenerger und antimuskarinische Wirkstoffe kann die Muskelfunktion der oberen Atemwege während des Schlafes sowie den Schweregrad bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) verbessern. Eine aktuelle Studie ist der Frage nachgegangenen, […]
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Verlauf" Schlafapnoe: Erhöhtes Risiko für einen schweren Corona-Verlauf Zielgerichtete Diagnostik und individualisierte Therapie können das Risiko für einen schweren Verlauf einer Corona-Infektion bei Schlafapnoe-Patienten senken. In schweren Fällen empfehlen Experten eine chirurgische Verlagerung der Kiefer als Alternative zur […]
Mehr erfahren zu: "Menschen können im REM-Schlaf kommunizieren" Menschen können im REM-Schlaf kommunizieren Mit schlafenden Versuchspersonen lassen sich komplexe Nachrichten austauschen. Das haben Wissenschaftler des Instituts für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen jetzt in Studien gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Schlaf ist für Erholung des Gehirns unersetzlich" Schlaf ist für Erholung des Gehirns unersetzlich Forscher des Universitätsklinikums Freiburg weisen erstmals direkt nach, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen.
Mehr erfahren zu: "Kontaktlose Analyse: Interdisziplinäre Forschung für die Schlafmedizin" Kontaktlose Analyse: Interdisziplinäre Forschung für die Schlafmedizin Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt im Rahmen ihres Förderprogramms Transfer das Forschungsprojekt „Nicht invasives System zur Messung schlafqualitätsrelevanter Parameter“ über drei Jahre mit bis zu einer Million Euro.
Mehr erfahren zu: "Besserer Heilungsverlauf durch Anwendung circadianer Prinzipien auf der Intensivstation" Besserer Heilungsverlauf durch Anwendung circadianer Prinzipien auf der Intensivstation Jährlich müssen mehr als zwei Millionen Menschen deutschlandweit auf einer Intensivstation behandelt werden.
Mehr erfahren zu: "Schlafstörungen: Rechtzeitige Diagnose und Behandlung verhindert Langzeitschäden" Schlafstörungen: Rechtzeitige Diagnose und Behandlung verhindert Langzeitschäden Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen ist wichtig, um Langzeitschädigungen möglichst zu vermeiden. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) verweist immer wieder darauf, Schlaferkrankungen gemäß der evidenzbasierten […]
Mehr erfahren zu: "Kurzer und schlechter Schlaf: Auf berufliche Überlastung schauen" Kurzer und schlechter Schlaf: Auf berufliche Überlastung schauen In der Arbeitswelt hat sich im letzten halben Jahr jede Menge verändert. Dass man hier dran bleiben und langfristig noch flexibler werden müsse, findet der Schlafmediziner Prof. Helmut Frohnhofen, einer […]
Mehr erfahren zu: "Anschubfonds für die medizinische Forschung in Bielefeld" Anschubfonds für die medizinische Forschung in Bielefeld Das Rektorat der Universität Bielefeld hat über die Anträge zum Anschubfonds Medizinische Forschung (AMF) entschieden. Der AMF unterstützt in der ersten Förderrunde sechs Kooperationsprojekte.