Mehr erfahren zu: "Verschiedene Haftmechanismen von Bakterien grundlegend verstanden" Verschiedene Haftmechanismen von Bakterien grundlegend verstanden In Krankenhäusern sind multiresistente Bakterien eine ständige Bedrohung. Sie können etwa Türgriffe und Lichtschalter besiedeln und auf Implantaten zu schweren Infektionen führen. Ein Team der Physik der Universität des Saarlandes […]
Mehr erfahren zu: "WIdO: Jedes zweite verordnete Antibiotikum ist ein Reservemedikament" WIdO: Jedes zweite verordnete Antibiotikum ist ein Reservemedikament Im Jahr 2019 waren knapp 18 Millionen Verordnungen von Reserveantibiotika für gesetzlich versicherte Patienten zu verzeichnen. Damit entfiel mehr als jede zweite Antibiotikaverordnung auf ein Reserveantibiotikum. Jeder sechste Versicherte hat […]
Mehr erfahren zu: "Corona-Pandemie: Wie sollen sich Betroffene nach Kehlkopfentfernung verhalten?" Corona-Pandemie: Wie sollen sich Betroffene nach Kehlkopfentfernung verhalten? Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) sieht in der Corona-Pandemie einen erhöhten Beratungsbedarf bei Patienten und Patientinnen nach Kehlkopfentfernung: Sind sie durch Aerosole besonders gefährdet? Wie sollten […]
Mehr erfahren zu: "Das Netz des Todes: Neue Methode zur Krebsbekämpfung mit molekularen Fasern" Das Netz des Todes: Neue Methode zur Krebsbekämpfung mit molekularen Fasern Eine Chemotherapie ist für den Körper belastend und kann mit der Zeit ineffektiv werden. „Wir haben nun versucht, einen anderen Weg einzuschlagen und den Krebs nicht durch Eingriffe in die […]
Mehr erfahren zu: "Aufbau der Barriere zwischen drei Epithelzellen entschlüsselt" Aufbau der Barriere zwischen drei Epithelzellen entschlüsselt Eine aktuelle Studie zeigt, wie die Proteine „Anakonda” und „M6″ in Epithelzellen von Taufliegen zusammenwirken, um eine funktionierende Barriere an den Eckpunkten zwischen drei dieser Zellen herzustellen. Die Autorinnen und […]
Mehr erfahren zu: "Neue Software spürt krankmachende Genveränderungen auf" Neue Software spürt krankmachende Genveränderungen auf Oft ist es ein einziger Fehler im Erbgut, der eine schwere Erkrankung zur Folge hat. Doch weil zwei gesunde Menschen schon etwa drei Millionen Unterschiede in ihrem Erbgut aufweisen, ist […]
Mehr erfahren zu: "„Hotspots“ einer Corona-Infektion im menschlichen Körper" „Hotspots“ einer Corona-Infektion im menschlichen Körper Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann verschiedene Organe beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund haben Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der US-amerikanischen Cornell University zelluläre Faktoren untersucht, […]
Mehr erfahren zu: "ERC-Starting-Grant für neue Wege in der Antibiotikaforschung" ERC-Starting-Grant für neue Wege in der Antibiotikaforschung Bei der Suche nach neuen Antibiotika geht Gregor Fuhrmann neue Wege: Er will Bodenbakterien dazu anregen, Wirkstoffe gegen krankmachende Keime zu produzieren. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert sein Projekt mit […]
Mehr erfahren zu: "InnateFun: Moleküle stärken Immunsystem" InnateFun: Moleküle stärken Immunsystem Infektionen stellen für Patienten im Krankenhaus eine steigende Gefahr dar. Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat im Projekt InnateFun zusammen mit mehreren Partnern einen neuen Therapieansatz erarbeitet.