Mehr erfahren zu: "GKV-Spitzenverband: Nur knapp die Hälfte der Klinischen Krebsregister am Jahresende voll arbeitsfähig" GKV-Spitzenverband: Nur knapp die Hälfte der Klinischen Krebsregister am Jahresende voll arbeitsfähig Der Strukturaufbau der klinischen Krebsregister ist zwar abgeschlossen und in allen Bundesländern sind die Grundstrukturen der Register nach inzwischen sieben Jahren vorhanden. Zugleich wird im Bericht des Beratungsunternehmens Prognos in […]
Mehr erfahren zu: "„Placebo-Effekte können den Verlauf von Krankheiten verbessern“" „Placebo-Effekte können den Verlauf von Krankheiten verbessern“ Trotz des medizinischen Fortschritts bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten spielt eines oft nur eine untergeordnete Rolle: die Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Doch was ist mit den Bedürfnissen, […]
Mehr erfahren zu: "Vorhersagen, wie sich COVID-19 entwickelt" Vorhersagen, wie sich COVID-19 entwickelt Wissenschaftler des Lawson Health Research Institute und der Western University, beides London, Kanada, haben sechs potenzielle Biomarker identifiziert, um vorherzusagen, wie schwer ein Patient an COVID-19 erkranken wird.
Mehr erfahren zu: "Geruchssinn bei COVID-19: Im Gegensatz zu Erkältungskrankheiten keine Wahrnehmung von bitter und süß" Geruchssinn bei COVID-19: Im Gegensatz zu Erkältungskrankheiten keine Wahrnehmung von bitter und süß Neue Forschungsergebnisse einer europäischen Arbeitsgruppe zeigen, wie sich der mit einer COVID-19-Infektion verbundene Verlust des Geruchssinnes von dem unterscheidet, der bei einer Erkältung oder Influenza auftritt.
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie – Gene beeinflussen den Erfolg" Strahlentherapie – Gene beeinflussen den Erfolg Eines der großen Rätsel der Krebsforschung ist, wieso bestimmte PatientInnen auf eine Strahlentherapie besser ansprechen als andere. Forschende der Universität Bern haben nun entdeckt, welche Gene hierfür eine wichtige Rolle […]
Mehr erfahren zu: "Neuer COVID-19 Test: Schlechte Bewertung und Empfehlung für mehr Transparenz" Neuer COVID-19 Test: Schlechte Bewertung und Empfehlung für mehr Transparenz Wissenschaftler an der Medzinischen Universität Graz (Österreich) haben einen neuen Test untersucht und bescheinigem diesem, dass er für die Diagnose einer COVID-19 Erkrankung nicht geeignet ist.
Mehr erfahren zu: "Antivitamine als neue Antibiotika" Antivitamine als neue Antibiotika Forscher der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie Göttingen haben jetzt einen neuen vielversprechenden Ansatz beschrieben, neue Antibiotikaklassen zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Immunsystem auf die Sprünge helfen" Immunsystem auf die Sprünge helfen Der Ulmer Virologe Dr. Konstantin Sparrer erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 1,8 Millionen Euro für die Einrichtung einer BMBF-Nachwuchsgruppe zur Infektionsforschung.
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen" Neuer Ansatzpunkt im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen Forschern ist die RNA-Einzelzellsequenzierung bei Bakterien gelungen. Diese hilft dabei Mikroorganismen genauer zu charakterisieren und die Entstehung von Antibiotika-Resistenzen besser zu verstehen.