Mehr erfahren zu: "Mundspülungen könnten Corona-Übertragungsrisiko senken" Mundspülungen könnten Corona-Übertragungsrisiko senken Im Mund-Rachenraum von COVID-19-Patienten können zum Teil hohe Viruslasten nachgewiesen werden. Eine aktuelle Studie konnte zeigen, dass sich SARS-CoV-2 mit bestimmten handelsüblichen Mundspülungen inaktivieren lässt.
Mehr erfahren zu: "Wie Papillomviren das Immunsystem austricksen" Wie Papillomviren das Immunsystem austricksen Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) untersuchten die Immunantwort von Mäusen auf Papillomviren und fanden dabei einen bislang unbekannten Mechanismus mit dem die Erreger das Immunsystem überlisten.
Mehr erfahren zu: "Wie sich psychologischer Stress auf Immunzellen auswirkt" Wie sich psychologischer Stress auf Immunzellen auswirkt Stress kann uns anfälliger für Infektionen oder Krebserkrankungen machen. Wie Stress das Immunsystem im Detail beeinflusst, dazu forschen Immunologen am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo).
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz für zielgerichtete Krebs-Immuntherapie" Neuer Ansatz für zielgerichtete Krebs-Immuntherapie Forschende der Universität Basel konnten zeigen, dass eine neue Krebs-Immuntherapie helfen könnte, Tumorzellen effizient auszumerzen und dabei Nebenwirkungen zu vermindern. Der Ansatz beruht auf einer lokal begrenzten Aktivierung von Immunzellen.
Mehr erfahren zu: "Antibiotika aus dem Meer?" Antibiotika aus dem Meer? Bisher kommen in der Forschung zur Gewinnung von natürlichen Wirkstoffen – etwa Antibiotika – hauptsächlich Bakterien zum Einsatz, die auf der Erdoberfläche beheimatet sind. Bakterien aus dem Meer sind bisher […]
Mehr erfahren zu: "Deutscher Studienpreis: Forschung im Kampf gegen resistente Keime ausgezeichnet" Deutscher Studienpreis: Forschung im Kampf gegen resistente Keime ausgezeichnet Der Deutsche Studienpreis 2020 geht an die Mikrobiologin Johanna Kirchhoff vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) Jena.
Mehr erfahren zu: "Tierisches Erbe: Auch der Mensch richtet seine Ohren auf interessante Geräusche" Tierisches Erbe: Auch der Mensch richtet seine Ohren auf interessante Geräusche Hunde, Katzen oder einige Affenarten bewegen heftig ihre Ohren, um sie auf Geräusche zu richten. Dass auch der Mensch dazu in der Lage ist, war bisher unbekannt. Nun hat ein […]
Mehr erfahren zu: "Studie zur Proteinbiosynthese in Bakterien: Neue Perspektiven für die Antibiotika-Forschung" Studie zur Proteinbiosynthese in Bakterien: Neue Perspektiven für die Antibiotika-Forschung Forscher der Universität Bayreuth und der Columbia University in New York berichten in der Zeitschrift „iScience“ über wegweisende Erkenntnisse zur Proteinbiosynthese in Bakterien.
Mehr erfahren zu: "Frühgeborene: Hohe Lärmbelastung im Brutkasten" Frühgeborene: Hohe Lärmbelastung im Brutkasten Was hören Frühgeborene, die im Brutkasten liegen? Dieser Frage hat sich ein interdisziplinäres Team von MedUni Wien und AKH Wien unter der Leitung von Vito Giordano (Neurowissenschaftler an der Universitätsklinik […]