Mehr erfahren zu: "Wie sich die T-Zellen-Antwort bei chronischen Virus-Infektionen verändert" Wie sich die T-Zellen-Antwort bei chronischen Virus-Infektionen verändert Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung trägt das Zytomegalievirus in sich. Meist hält das Immunsystem die Viren in Schach. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Gruppen von T-Zellen mit verschiedenen Virus-spezifischen Rezeptoren.
Mehr erfahren zu: "Selbst bei Bakterien können sich Geschwister unterscheiden" Selbst bei Bakterien können sich Geschwister unterscheiden Ein Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht, wie Krankheitserreger durch genetische Variation die Immunreaktion ihres Wirtes beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Auge, Atemwege: Trockene Luft allein führt im Allgemeinen nicht zu gesundheitlichen Problemen" Auge, Atemwege: Trockene Luft allein führt im Allgemeinen nicht zu gesundheitlichen Problemen Kalte Luft ist trockene Luft. Insbesondere im Winter klagen Beschäftigte in Büros oder Industriehallen über Beschwerden wie trockene, teils juckende Haut oder brennende, trockene und juckende Augen. Bei Luftfeuchten unter […]
Mehr erfahren zu: "Asthma und Allergien: Zusammenhang mit Schlafgewohnheiten von Jugendlichen" Asthma und Allergien: Zusammenhang mit Schlafgewohnheiten von Jugendlichen Laut einer neuen Studie leiden Jugendliche, die abends gerne länger wach bleiben und morgens später aufwachen, häufiger an Asthma und Allergien als Gleichaltrige, die früh schlafen gehen und früh aufstehen.
Mehr erfahren zu: "Schnelltests auf Streptokokken und Antibiotika-Verordnungen" Schnelltests auf Streptokokken und Antibiotika-Verordnungen Zwischen 50 und 70 Prozent aller Halsentzündungen werden mit Antibiotika therapiert, obwohl sie oft durch Viren ausgelöst werden. Lässt sich die Zahl Antibiotika-Verordnungen durch Schnelltests auf Streptokokken verringern? Eine aktuelle […]
Mehr erfahren zu: "Atypische Kehlkopfinfektionen" Atypische Kehlkopfinfektionen Atypische laryngelae Infektionen können mitunter zu einer falsch-positiven Krebsdiagnose führen. Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung war die Bestimmung seltener Ursprünge laryngealer Infektionen bei immunkompetenten Patienten.
Mehr erfahren zu: "Riechstörungen bei COVID-19: Was wissen Mediziner aktuell?" Riechstörungen bei COVID-19: Was wissen Mediziner aktuell? Dass Riech- und Schmeckstörungen Anzeichen einer Infektion mit SARS-CoV-2 sein können ist inzwischen bekannt. Eine aktuelle Übersicht fasst Forschungsergebnisse dazu zusammen und zeigt die Grenzen der bisher zur Verfügung stehenden […]
Mehr erfahren zu: "Pädiatrische Psoriasis: Assoziation mit rezidivierender Streptokokken-Tonsillitis" Pädiatrische Psoriasis: Assoziation mit rezidivierender Streptokokken-Tonsillitis Eine durch Streptokokken-Infektion hervorgerufene Tonsillitis kann möglicherweise zur Entwicklung einer Psoriasis beitragen. Bislang gibt es kaum Studien zur Rolle der Streptokokken-Tonsillitis innerhalb einer pädiatrischen Population mit Psoriasis.
Mehr erfahren zu: "Wie Makrophagen Natrium schmecken" Wie Makrophagen Natrium schmecken Regensburger Forscher finden heraus, wie Zellen des Immunsystems Natrium erkennen, um sich für die Abwehr zu stärken.