Mehr erfahren zu: "Zellen in der Nase: Erste Eintrittspforten für SARS-CoV-2?" Zellen in der Nase: Erste Eintrittspforten für SARS-CoV-2? Zwei Zelltypen in der Nase sind wahrscheinlich die ersten Eintrittspforten für SARS-CoV-2. Anhand von Daten aus dem Human Cell Atlas haben Forscher bei Becherzellen und Flimmerepithel in der Nase besonders […]
Mehr erfahren zu: "Evolution von Riechsystemen" Evolution von Riechsystemen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Januar 2020 die Förderung eines neuen DFG-Schwerpunktprogramms zum Thema „Evolutionäre Optimierung neuronaler Systeme“ beschlossen. Ein Teilprojekt untersucht die Evolution von Riechsystemen.
Mehr erfahren zu: "MERS-Coronavirus: Impfstoffstudie beim Menschen vielversprechend" MERS-Coronavirus: Impfstoffstudie beim Menschen vielversprechend Coronaviren haben in den vergangenen 20 Jahren große Ausbrüche mit schweren Atemwegserkrankungen und Todesfällen verursacht: das SARS-Coronavirus 2002, das MERS-Coronavirus 2012 und aktuell SARS-CoV-2, das sich weltweit rasant ausbreitet. Gegen […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Zuckerstangen blockieren Viren" Künstliche Zuckerstangen blockieren Viren Synthetisch erzeugte Molekülketten, die verschiedene Zucker enthalten, können Viren effektiv behindern. In wieweit solche Moleküle als antivirale Wirkstoffe in Frage kommen, erläutert ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der […]
Mehr erfahren zu: "„CovidSurv“: Mit Online-Tagebuch den Verlauf von Atemwegsinfektionen erforschen" „CovidSurv“: Mit Online-Tagebuch den Verlauf von Atemwegsinfektionen erforschen Husten? Halsschmerzen? Fieber? Das Forschungsprojekt „CovidSurv“ der Universitätsmedizin Halle (Saale) sammelt Informationen über den symptomatischen Verlauf von Atemwegsinfektionen. Daraus sollen Erkenntnisse über den Verlauf der Corona-Pandemie gewonnen werden.
Mehr erfahren zu: "Geruchsverlust bei COVID-19 – Studie geplant" Geruchsverlust bei COVID-19 – Studie geplant Forscher und Mediziner der Danube Private University in Krems (DPU), der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und dem Austrian Institute of Technology (AIT) wollen mit einem neuen Projekt helfen, die […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotika-Screening – Neue Strategie" Antibiotika-Screening – Neue Strategie Forschende rund um Prof. Yvonne Mast vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen haben eine neue Strategie zur Aktivierung stiller Antibiotika-Gencluster entwickelt. Das erleichtert das Antibiotika-Screening.
Mehr erfahren zu: "Den genetischen Ursprüngen des Coronavirus auf der Spur" Den genetischen Ursprüngen des Coronavirus auf der Spur Einer Gruppe internationaler Forschender aus der Genetik und Archäologie aus Kiel und Cambridge ist es durch Anwendung phylogenetischer Netzwerkanalysen gelungen, den Ursprung und die Verbreitung des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) nachzuvollziehen.
Mehr erfahren zu: "DGI: “Kontrollierte Durchseuchung” – Ein gefährlicher Irrweg" DGI: “Kontrollierte Durchseuchung” – Ein gefährlicher Irrweg Mehr und mehr werden in der Öffentlichkeit Forderungen laut, die öffentlichen Beschränkungen zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Epidemie rasch aufzuheben, damit wieder ein normales Sozial- und Wirtschaftsleben beginnen kann. Dabei wird häufig […]