Mehr erfahren zu: "Wie stehen die Menschen dazu, dass Künstliche Intelligenz Arbeitsplätze ersetzt?" Wie stehen die Menschen dazu, dass Künstliche Intelligenz Arbeitsplätze ersetzt? Die Ängste gegenüber KI-Einsatz am Arbeitsplatz unterscheiden sich je nach Beruf und Land erheblich, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie. Die Forschenden untersuchten die Einstellungen der Bevölkerung in 20 Ländern […]
Mehr erfahren zu: "27. DGA-Jahrestagung: „Mechanismen des Hörens“" 27. DGA-Jahrestagung: „Mechanismen des Hörens“ Der Fachkongress von Audiologen, Neurootologen und Otologen diskutiert vom 19. Bis zum 21. März in Göttingen Erkenntnisse zur Hör- und Gleichgewichtsfunktion für innovative Therapieansätze.
Mehr erfahren zu: "Wie sinnvoll ist der Einsatz medizinischer Bildgebung im Klinikalltag?" Wie sinnvoll ist der Einsatz medizinischer Bildgebung im Klinikalltag? Welchen Nutzen klinische Entscheidungshilfen für die medizinische Bildgebung haben und wie sie sich in den Klinikalltag integrieren lassen, hat die MIDAS-Studie unter Leitung der Augsburger Universitätsmedizin untersucht.
Mehr erfahren zu: "Wiederholter Stress verringert bei Mäusen die Schallwahrnehmung" Wiederholter Stress verringert bei Mäusen die Schallwahrnehmung Nach einer Woche Stress zeigen Mäuse Veränderungen in der Art und Weise, wie ihr Gehirn Geräusche verarbeitet, wodurch sie laute Geräusche weniger gut wahrnehmen. Dies geht aus einer Studie hervor, […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz in der Medizin – Eine Gefahr für die Patientenautonomie?" Künstliche Intelligenz in der Medizin – Eine Gefahr für die Patientenautonomie? KI in der Medizin droht die Fähigkeit von Patienten zu untergraben, personalisierte Entscheidungen zu treffen. Eine neue Forschungsarbeit analysiert anhand der Fallstudien von Großbritannien und Kalifornien, ob und wie das […]
Mehr erfahren zu: "Wie Mäuse auf Gerüche reagieren: Flexibel dank Rückkopplungsschleife" Wie Mäuse auf Gerüche reagieren: Flexibel dank Rückkopplungsschleife Eine Rückkopplungsschleife im Geruchszentrum des Gehirns scheint Gerüche und Töne in einen Zusammenhang zu bringen und könnte Tieren helfen, ihr Verhalten als Reaktion auf neue Eindrücke anzupassen, so das Ergebnis […]
Mehr erfahren zu: "Todeswünsche und Lebenswille bei unheilbar Erkrankten" Todeswünsche und Lebenswille bei unheilbar Erkrankten Einige unheilbar kranke Patienten tragen Todeswunsch und Lebenswillen gleichzeitig in sich. Ein neu entwickelter und international validierter Fragebogen soll helfen, Todeswünsche klarer zu messen.
Mehr erfahren zu: "Generative Artificial Intelligence: Verbesserung diagnostischer Systeme durch künstlich erzeugte Bilddaten" Generative Artificial Intelligence: Verbesserung diagnostischer Systeme durch künstlich erzeugte Bilddaten Durch generative Künstliche Intelligenz (KI) können große, anonymisierte Bilddatensätze zur Entwicklung diagnostischer Systeme erstellt werden. Der Vorteil liegt laut Autoren einer neuen Studie auch im Schutz von Patientendaten.
Mehr erfahren zu: "Vertrauen durch Transparenz: KI in der Medizin" Vertrauen durch Transparenz: KI in der Medizin Das Projekt Ethyde will eine erklärbare Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln, die Diagnose und Therapieentscheidungen unterstützt. Die KI soll Entscheidungsprozesse offengelegen und Fehlerkorrektur zulassen, mit Fokus auf ethischen Aspekten.