Mehr erfahren zu: "COVID-19: Studie beschreibt erstmals Verlauf und Risikofaktoren für Mortalität" COVID-19: Studie beschreibt erstmals Verlauf und Risikofaktoren für Mortalität Ein höheres Patientenalter sowie Anzeichen einer Sepsis und eine Blutgerinnungsstörung zum Zeitpunkt der Einweisung in eines von zwei Krankenhäusern in Wuhan (China) gehörten zu den Hauptrisikofaktoren für eine erhöhte Mortalitätswahrscheinlichkeit […]
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2: DZIF-Wissenschaftler arbeiten an Impfstoffen" SARS-CoV-2: DZIF-Wissenschaftler arbeiten an Impfstoffen Seit das neue Coronavirus SARS-CoV-2 erstmals in China aufgetaucht ist, begleiten die Wissenschaftler und Ärzte im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) die Entwicklung mit ihren Forschungsarbeiten. Ganz oben auf der […]
Mehr erfahren zu: "Schwindelerkrankungen: G-BA fördert Projekt am LMU-Klinikum" Schwindelerkrankungen: G-BA fördert Projekt am LMU-Klinikum Das Symptom Schwindel kann durch verschiedene Erkrankungen aus unterschiedlichen Fachbereichen verursacht werden. Ein vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit rund 4,5 Millionen Euro gefördertes Projekt hat das Ziel, Schwindelpatienten mithilfe eines […]
Mehr erfahren zu: "Studie nährt Zweifel an der „Genschere“ CRISPR/Cas9" Studie nährt Zweifel an der „Genschere“ CRISPR/Cas9 Eine Forschergruppe der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat eine Studie veröffentlicht, die Zweifel an der CRISOR/Cas9 „Genschere” nährt: Das Team fand heraus, dass sich mit CRISPR/Cas9 erzeugte Gensequenzen von selbst […]
Mehr erfahren zu: "Immunologie: Rachenmandeln als Test-Labor" Immunologie: Rachenmandeln als Test-Labor LMU-Wissenschaftler haben Immunzellen aus Gewebe von menschlichen Tonsillen gewonnen und damit ein Verfahren entwickelt, mit dem sich wichtige Schritte der Körperabwehr analysieren und neue entzündungshemmende Medikamente testen lassen.
Mehr erfahren zu: "Neue Professur „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ in Marburg" Neue Professur „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ in Marburg Medizinisches Fachwissen und künstliche Intelligenz in den Versorgungsalltag der Menschen bringen: Auf die neu eingerichtete Professur am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg sowie des Universitätsklinikums Marburg wurde Prof. Martin Hirsch berufen. Zum […]
Mehr erfahren zu: "Datenanalyse zum Coronavirus" Datenanalyse zum Coronavirus Dr. Wolfgang Maier und Dr. Björn Grüning von der Albert-Ludwigs-Universität haben zusammen mit Forschenden von Universitäten in Belgien, Australien und den USA die bisher verfügbaren Daten zu Sequenzen des neuartigen […]
Mehr erfahren zu: "Komplexität und multiple Infektionen: Wenn das Coronavirus nicht allein ist" Komplexität und multiple Infektionen: Wenn das Coronavirus nicht allein ist Miteinander interagierende Infektionserkrankungen wie die Influenza und Pneumonien folgen denselben komplexen Ausbreitungsmustern wie soziale Trends. Diese neue Erkenntnis könnte zu einer besseren Nachverfolgung und erfolgreicheren Intervention führen, wenn sich mehrere […]
Mehr erfahren zu: "Neue Therapie könnte helfen, chronischen Husten zu lindern" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Therapie könnte helfen, chronischen Husten zu lindern Weltweit leiden vier bis zehn Prozent aller Erwachsenen an einem chronischen Husten – einer, der länger als acht Wochen dauert. Der negative Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen ist beträchtlich.