Mehr erfahren zu: "Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen" Krankmacher-Gene in Virenstämmen auf einen Blick erkennen Wenn sich neue Viren oder Bakterien auf Menschen ausbreiten, muss rasch geklärt werden, welche besonderen Merkmale sie haben. Warum ist zum Beispiel das Coronavirus gegen übliche Medikamente resistent?
Mehr erfahren zu: "Oft mit Multipler Sklerose verwechselt: das Susac-Syndrom" Oft mit Multipler Sklerose verwechselt: das Susac-Syndrom Das Susac-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung der kleinsten Blutgefäße des Gehirns, der Retina und des Innenohres. Die Bochumer Neurologin PD Ilka Kleffner engagiert sich für die Erforschung dieser sehr seltenen Erkrankung.
Mehr erfahren zu: "Grippeimpfung ist für Leistungssportler empfehlenswert – Auch bei intensivem Training" Grippeimpfung ist für Leistungssportler empfehlenswert – Auch bei intensivem Training Vor Wettkämpfen zählt im Leistungssport jeder Trainingstag. Viele Sportärzte waren daher beim Thema Grippeimpfung bisher zurückhaltend aus Sorge vor Nebenwirkungen, aber auch weil sie vermuteten, dass diese bei Spitzensportlern nicht […]
Mehr erfahren zu: "Wirksamkeit von Reiseverboten zur Eindämmung von Infektionen unbekannt" Wirksamkeit von Reiseverboten zur Eindämmung von Infektionen unbekannt Wegen des Ausbruchs von COVID-19, der neuen Lungenerkrankung mit Ursprung in China, die sich inzwischen auf mindestens 24 andere Länder ausbreitet hat, haben viele Regierungen weltweit ein Verbot von Reisen […]
Mehr erfahren zu: "Soziale Kontrolle zwischen Immunzellen hilft bei Abwehr von Infektionen" Soziale Kontrolle zwischen Immunzellen hilft bei Abwehr von Infektionen Durch Krankheitserreger aktivierte Immunzellen nehmen einander wahr und steuern so die eigene Vermehrung. Diese Erkenntnis könnte auch Immuntherapien bei Krebs verbessern.
Mehr erfahren zu: "Natürliche Killerzellen produzieren Botenstoff zur Virusabwehr" Natürliche Killerzellen produzieren Botenstoff zur Virusabwehr Forscher nutzen ein neues Mausmodell, um Interferon-gamma-Produzenten zu identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Inneres „Uhrwerk“ taktet Zellteilung bei Bakterien" Inneres „Uhrwerk“ taktet Zellteilung bei Bakterien Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben ein „Uhrwerk“ entdeckt, das die Zellteilung in Bakterien steuert. In zwei Publikationen in „Nature Communications“ und „PNAS“ berichten sie, wie ein kleines Signalmolekül […]
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen multiresistente Keime" Kampf gegen multiresistente Keime Bei der Suche nach neuen Therapiestrategien gegen multiresistente setzen Würzburger Forschungsgruppen auch auf digitale Technologien. Dafür gibt es Millionen vom Land Bayern.
Mehr erfahren zu: "Die Entwicklung von Krebszellen verhindern" Die Entwicklung von Krebszellen verhindern Forscher haben einen neuen biochemischen Schalter für Therapieansätze bei Krebs entschlüsselt.