Mehr erfahren zu: "MRSA-Superkeim hat Eigenschaften von klinisch und ambulant erworbenen Erregern" MRSA-Superkeim hat Eigenschaften von klinisch und ambulant erworbenen Erregern Ein internationales Forscherteam hat erstmals die Evolution und Verbreitungswege eines speziellen Stammes von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) im Detail analysiert. Der „Bengal Bay“-Klon vereint eine besondere Virulenz und das Potenzial […]
Mehr erfahren zu: "Zu viele Antibiotika für Kinder in Ländern mit niedrigem Einkommen" Zu viele Antibiotika für Kinder in Ländern mit niedrigem Einkommen Laut einer Schweizer Studie wurden zwischen 2007 und 2017 Kindern in 8 Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen von der Geburt an bis zum Alter von 5 Jahre fünf 5 […]
Mehr erfahren zu: "Neu entdeckter Schalter steuert Zellteilung bei Bakterien" Neu entdeckter Schalter steuert Zellteilung bei Bakterien Ein bislang unbekannter molekularer Mechanismus bereitet die Zellteilung von Bakterien vor, indem er die Verteilung des Erbguts auf die Tochterzellen beeinflusst. Das haben WissenschaftlerInnen der Philipps-Universität Marburg, des „LOEWE“-Zentrums für […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsforschung muss in der EU zählen" Gesundheitsforschung muss in der EU zählen Kurz vor den Verhandlungen des Europäischen Rates zum nächsten mehrjährigen Finanzrahmen legen UnterstützerInnen der LifeTime-Initiative aus Forschung und Industrie zehn Empfehlungen zur Stärkung der EU-Gesundheitsforschung vor. Sie fordern die Europäische […]
Mehr erfahren zu: "Humane Papillomviren programmieren ihre Wirtszellen um und begünstigen so die Hautkrebsentstehung" Humane Papillomviren programmieren ihre Wirtszellen um und begünstigen so die Hautkrebsentstehung Humane Papillomviren sind nicht nur ursächlich für genitale Krebsarten und Kopf-Hals-Tumoren, sondern verursachen auch den weißen Hautkrebs. Immungeschwächte Menschen, beispielsweise Organtransplantat-Empfänger, sind hierbei besonders anfällig für die Entstehung solcher Tumoren.
Mehr erfahren zu: "Was Vogelgrippe in menschlichen Zellen behindert" Was Vogelgrippe in menschlichen Zellen behindert Normalerweise sind Vogelgrippeviren nicht von Mensch zu Mensch übertragbar. Gelingt es ihnen dennoch, könnte das eine Pandemie auslösen. Was den Sprung vom Tier auf den Menschen unwahrscheinlicher macht, berichten Forscher […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheits-Apps, die wirken: Neues Verfahren verspricht mehr Erfolg" Gesundheits-Apps, die wirken: Neues Verfahren verspricht mehr Erfolg Gesundheits-Apps können besser auf die individuellen Bedürfnisse von Patienten zugeschnitten werden. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der „International Psychoanalytic University Berlin“ hat ein neues Analyseverfahren aus dem Bereich des maschinellen […]
Mehr erfahren zu: "Speiseröhrenerkrankung: Endoskopie so erfolgreich wie OP" Speiseröhrenerkrankung: Endoskopie so erfolgreich wie OP Die seltene Speisensröhrenerkrankung Achalasie kann genauso erfolgreich mit einer schonenden endoskopischen Behandlung therapiert werden, wie mit einer OP, die bislang als Standardverfahren galt. Das hat eine multizentrische klinische Studie unter […]
Mehr erfahren zu: "Projekt iCAIR: Infektionen und Resistenzen bekämpfen" Projekt iCAIR: Infektionen und Resistenzen bekämpfen Winterzeit ist Grippezeit. Von November bis März hat die Infektionskrankheit auf der Nordhalbkugel Hochsaison, nicht selten mit tödlichem Verlauf. Grippeimpfstoffe können vor der Erkrankung schützen, sie sind aber nicht immer […]