Mehr erfahren zu: "Morbus Menière – Was wirkt am besten?"
Weiterlesen nach Anmeldung

Morbus Menière – Was wirkt am besten?

Ein aktuelles Review zu verschiedenen Medikationen bei Morbus Menière ist der Frage nachgegangen, welcher der zur Verfügung stehen Wirkstoffen für eine intratympanische Injektion effektiv im Management der Schwindelsymptomatik ist.

Mehr erfahren zu: "Lagerungsschwindel – Merkmale verschiedener Subtypen"

Lagerungsschwindel – Merkmale verschiedener Subtypen

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV) wird in verschiedene Sub­typen unterteilt, deren Diagnose von Position und Nystagmus abhängt. Ob diese Subtypen signifikante Unterschiede hinsichtlich der von Patientenseite berichteten Symptome beinhalten ist […]

Mehr erfahren zu: "Neue Funktion bei Pseudomonas aeruginosa entdeckt"

Neue Funktion bei Pseudomonas aeruginosa entdeckt

Ein Forschungsteam um Prof. Winfried Römer von der Universität Freiburg hat nun eine neue Funktion für das Pseudomonas aeruginosa-Lektin LecB entdeckt: Dieses kann den Zellzyklus blockieren, sodass die Wirtszellen sich […]

Mehr erfahren zu: "Fahrerlaubnis für Schwindelpatienten – zu strenge Auflagen?"

Fahrerlaubnis für Schwindelpatienten – zu strenge Auflagen?

Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen gelten in Deutschland oft als nicht fahrgeeignet. Als Entscheidungsgrundlage dient die Begutachtungsleitlinie zu „Störungen des Gleichgewichtssinnes“ zur Kraftfahreignung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Die darin […]

Mehr erfahren zu: "Neuer Wirkstoff gegen resistente Keime"

Neuer Wirkstoff gegen resistente Keime

Forscher haben eine neue, vielversprechende Klasse von Wirkstoffen gegen resistente Keime entwickelt. In ersten Tests in Zellkulturen und bei Insekten waren die Substanzen mindestens genau so effektiv wie gängige Antibiotika. […]

Mehr erfahren zu: "Kann man Keime riechen?"

Kann man Keime riechen?

Prof. Bernd Bufe vom Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern erforscht mit seiner Arbeitsgruppe die Rolle des Geruchs- und Geschmacksinns bei der Abwehr von Krankheitskeimen.