Mehr erfahren zu: "Kleine RNA steuert Genaktivität" Kleine RNA steuert Genaktivität „Small RNA Group“ übernimmt bioinformatische Auswertung von Sequenzdatensätzen auf höchstem internationalen Niveau.
Mehr erfahren zu: "Wie Bakterien das Antibiotikum Bottromycin bilden" Wie Bakterien das Antibiotikum Bottromycin bilden In den 1950er Jahren entdeckten Forscher Bottromycine – von Bakterien produzierte Naturstoffe mit antibiotischer Wirkung. Nun konnte der Synthese-Weg von Bottromycin weiter aufgeklärt werden.
Mehr erfahren zu: "Der Bitterrezeptor TAS2R14 und seine Aktivatoren" Der Bitterrezeptor TAS2R14 und seine Aktivatoren Forscher vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München haben in Kooperation mit israelischen Forschern erstmals hochwirksame Aktivatoren für den Bitterrezeptor TAS2R14 entwickelt. Die neuen Substanzen dienen dazu, die noch […]
Mehr erfahren zu: "Prof. Andreas Dietz neuer Präsident der DGHNOKHC" Prof. Andreas Dietz neuer Präsident der DGHNOKHC Prof. Dr. Andreas Dietz, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Leipzig, ist zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNOKHC) gewählt worden. Er […]
Mehr erfahren zu: "Das Geheimnis des Hörens entschlüsseln" Das Geheimnis des Hörens entschlüsseln Dr. Manuela Nowotny hat seit kurzem die Professur für Tierphysiologie an der Universität Jena inne. Nowotny untersucht Laubheuschrecken, deren Hörapparat nach den gleichen Prinzipien arbeitet wie der menschliche, aber viel […]
Mehr erfahren zu: "Pharmazeuten graben im Genom von Bakterien nach Schätzen" Pharmazeuten graben im Genom von Bakterien nach Schätzen Das Genom des Bakteriums Streptomyces enthält Baupläne für Naturstoffe, die bislang unbekannt sind – weitere Funde sind nach Überzeugung einer Marburger Forschungsgruppe sehr wahrscheinlich.
Mehr erfahren zu: "Antibiotikum Lugdunin: Angriff auf mehreren Ebenen" Antibiotikum Lugdunin: Angriff auf mehreren Ebenen Ein Team der Universität Tübingen klärt, warum antimikrobielle Wirkstoffe aus der Natur – etwa das Antibiotikum Lugdunin – den chemisch produzierten überlegen sind: Lugdunin hat unerwartete Eigenschaften.
Mehr erfahren zu: "Maßgeschneiderte Peptid-Wirkstoffe" Maßgeschneiderte Peptid-Wirkstoffe Biotechnologen der Goethe-Universität Frankfurt entwickeln eine robuste und effiziente Methode zur Produktion neuer Peptid-Wirkstoffe.
Mehr erfahren zu: "Krebsimmuntherapie: Doppelspurigkeiten in T-Zellen" Krebsimmuntherapie: Doppelspurigkeiten in T-Zellen ETH-Forschende haben in den biochemischen Signalübertragungswegen von Immunzellen Redundanzen entdeckt. Das ist unter anderem für Weiterentwicklungen der Krebsimmuntherapie bedeutend.