Mehr erfahren zu: "Wirkstoff-Vielfalt aus Bakterien: Phenazine"

Wirkstoff-Vielfalt aus Bakterien: Phenazine

Bakterien stellen einen Cocktail verschiedener Wirkstoffe her, um sich in einer lebensfeindlichen Umgebung und gegen Konkurrenten zu behaupten – ein Beispiel sind Phenazine. Dass sie dabei ähnlich vorgehen wie die […]

Mehr erfahren zu: "Arbeitsteilung im Gehirn beim Hören entdeckt"

Arbeitsteilung im Gehirn beim Hören entdeckt

Forscher haben eine neue Arbeitsteilung zwischen den beiden Hemisphären in unserem Gehirn beim Verstehen von Wörtern und Geräuschen entdeckt – ein Ergebnis, das neue Einblicke in die Verarbeitung von Sprache […]

Mehr erfahren zu: "Ohrenfluss des Liquor cerebrospinalis"

Ohrenfluss des Liquor cerebrospinalis

Der Vergleich der Höhe/Dicke der lateralen Schädelbasis bei Patienten mit spontanem Ohrenfluss des Liquor cere­brospinalis, Akustikusneurinom sowie Otosklerose war zentrales Thema einer aktuell in „Neurotology Otology“ veröffentlichten Studie US-amerikanischer Otolaryngologen.

Mehr erfahren zu: "Bakterientoxin von Staphylococcus aureus unwirksam gemacht"

Bakterientoxin von Staphylococcus aureus unwirksam gemacht

Mit der zunehmenden Antibiotika-Resistenz werden alternative Verfahren zur Behandlung bakterieller Infektionen immer notwendiger. Forschern konnten jetzt Zielzellen pathogener Bakterien enzymatisch so vorbehandeln, dass eine bedeutende toxische Wirkung des Bakteriums Staphylococcus […]

Mehr erfahren zu: "Ein abstoßender Geruch hemmt die Wahrnehmung eines angenehmen Duftes"

Ein abstoßender Geruch hemmt die Wahrnehmung eines angenehmen Duftes

Essigfliegen sind unterschiedlichsten Duftgemischen aus anziehenden und abstoßenden Düfte ausgesetzt. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben nun herausgefunden, dass unangenehme Gerüche die Wahrnehmung von angenehmen Gerüchen unterdrücken. Die neuronalen […]