Mehr erfahren zu: "DGCH-Jahreskongress: Gesunde Patienten, kranke Chirurgen?" DGCH-Jahreskongress: Gesunde Patienten, kranke Chirurgen? „Volle Kraft voraus – mit Herz, Hand und Verstand“ ist das diesjährige Motto des DGCH-Kongresses, der vom 26. bis zum 29. März in München stattfindet. Thema ist, neben den Fortschritten […]
Mehr erfahren zu: "Digitale Zusammenarbeit bei seltenen Erkrankungen" Digitale Zusammenarbeit bei seltenen Erkrankungen Seltene Erkrankungen sind gar nicht so selten: Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland sind insgesamt betroffen, doch von jeder einzelnen der geschätzt 8000 verschiedenen Krankheiten treten oft nur wenige Fälle […]
Mehr erfahren zu: "Damit die Entzündung nicht chronisch wird" Damit die Entzündung nicht chronisch wird Pharmazeuten der Uni Jena stellen mit internationalen Partnern hochempfindliches Testsystem für anti-entzündliche Medikamente vor.
Mehr erfahren zu: "Aktuelle Version der FORTA-Liste online" Aktuelle Version der FORTA-Liste online Die dritte überarbeitete Version des Klassifizierungssystem für eine optimierte medikamentöse Therapie älterer Menschen “Fit-fOR-The-Aged” (FORTA) steht ab sofort online zur Verfügung.
Mehr erfahren zu: "Diagnose von Sialolithiasis: Ultraschall plus Speichelgangendoskopie" Diagnose von Sialolithiasis: Ultraschall plus Speichelgangendoskopie In einer aktuell in „Otolaryngology-Head and Neck Surgery“ veröffentlichten Studie wurde der Nutzen des Ultraschalls, ergänzt durch die Speichelgangendoskopie, bei der Diagnose der Sialolithiasis evaluiert.
Mehr erfahren zu: "Geruch von Nahrung steuert zelluläres Recycling und beeinflusst Lebenserwartung" Geruch von Nahrung steuert zelluläres Recycling und beeinflusst Lebenserwartung Der Geruch von Nahrung wirkt sich auf Physiologie und das Altern aus, wie ein Team vom CECAD am Fadenwurm zeigen konnte. Überraschend: Der Zusammenhang ist auf ein einziges Paar Nervenzellen […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotikaresistenzen breiten sich schneller aus als angenommen" Antibiotikaresistenzen breiten sich schneller aus als angenommen Am Beispiel von Fischen aus Aquakultur konnten Forscher neue Erkenntnisse zu den Übertragungsmechanismen von Antibiotikaresistenzen zwischen Bakterien gewinnen: Diese sind vielfältiger als bisher angenommen.
Mehr erfahren zu: "Der Ursprung der B1-Zellen" Der Ursprung der B1-Zellen Eine aktuelle Studie könnte eine alte Debatte in der Immunologie beenden: Anscheinend sind eigene Vorläuferzellen für die Entwicklung von B1-Zellen nicht notwendig. Die Studienergebnisse sprechen dafür, dass ein für B1-Zellen […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotika bei Atemwegserkrankungen: Online-Unterstützung reduziert unnötige Verschreibungen" Antibiotika bei Atemwegserkrankungen: Online-Unterstützung reduziert unnötige Verschreibungen Forschungsergebnisse vom King´s College London zeigen, dass Allgemeinmediziner weniger unnötige Antibiotika gegen Atemwegserkrankungen verschreiben, wenn sie zu den ausgestellten Rezepten eine elektronische Rückmeldung sowie eine Online-Entscheidungshilfe erhalten.