Mehr erfahren zu: "Molekulare Mechanismen des Sjögren-Syndroms" Molekulare Mechanismen des Sjögren-Syndroms Wie eine aktuelle US-amerikanische Studie zeigt, sind beeinträchtigte regulatorische T-Zellen sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen ein entscheidender Faktor für das Sjögren-Syndrom. Ein Rheumamedikament könnte eine vielversprechende Therapie sein.
Mehr erfahren zu: "Kooperation „geisterfahrender Gene“" Kooperation „geisterfahrender Gene“ Eine aktuelle Studie unter der Leitung von Martin Fischer und Steve Hoffmann vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) liefert einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Regulation unserer Gene.
Mehr erfahren zu: "Verbund CytoTransport erforscht zelluläre Transportmechanismen, um Krankheiten besser zu verstehen" Verbund CytoTransport erforscht zelluläre Transportmechanismen, um Krankheiten besser zu verstehen Wenn Transportprozesse in Zellen nicht funktionieren, hat das oft Stoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Nieren- und Lungenschäden oder Entzündungen zur Folge – die zugrunde liegenden Abläufe sollen nun in einem interdisziplinären Forschungsverbund geklärt […]
Mehr erfahren zu: "Upcycling von Schlachtabfällen: Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen" Upcycling von Schlachtabfällen: Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen Forschende der Hochschule Biberach (HBC) haben ein neues Testmodell entwickelt, um die Verträglichkeit komplexer Medikamente wie inhalativer Antikörper zu testen. Dafür nutzen sie Zellen aus der Luftröhre von Schweinen.
Mehr erfahren zu: "Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis" Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis Forschende der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich krankheitsverursachende Gene deutlich einfacher und schneller identifizieren lassen. Sie bringen Genomsequenzen im Zellkern zum […]
Mehr erfahren zu: "KI-Modell zur optimierten Antibiotikaauswahl in der Sepsis-Therapie" KI-Modell zur optimierten Antibiotikaauswahl in der Sepsis-Therapie Bei einer Sepsis ist die gezielte Auswahl der passenden Antibiotika entscheidend für den Verlauf der Infektion und die Prognose der Betroffenen. Ermöglichen soll dies ein neu entwickeltes, auf Künstlicher Intelligenz […]
Mehr erfahren zu: "Bollwerk im Kampf gegen Viren – neues bakterielles Immunsystem entschlüsselt" Bollwerk im Kampf gegen Viren – neues bakterielles Immunsystem entschlüsselt Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die Struktur und Funktionsweise des Zorya-Systems beschrieben, eines hochspezialisierten antiviralen Schutzmechanismus gegen Bakterien.
Mehr erfahren zu: "Zellkraftwerke steuern Entzündungen" Zellkraftwerke steuern Entzündungen Forschende des Uniklinikums Freiburg und des Exzellenzclusters Centre for Integrative Biological Signalling Studies (CIBSS) der Universität Freiburg entdecken, wie Mitochondrien nicht nur Energie produzieren, sondern auch Entzündungen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Europäische DNA-Datenbank: Erbgut als Schlüssel zur personalisierten Medizin" Europäische DNA-Datenbank: Erbgut als Schlüssel zur personalisierten Medizin Das Tübinger Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist als einziges deutsches Sequenzierzentrum am Projekt „Genome of Europe“ beteiligt. Ziel des aus 49 Partnern aus 27 europäischen Ländern bestehenden […]