Mehr erfahren zu: "Molekulare Mechanismen des Sjögren-Syndroms"

Molekulare Mechanismen des Sjögren-Syndroms

Wie eine aktuelle US-amerikanische Studie zeigt, sind beeinträchtigte regulatorische T-Zellen sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen ein entscheidender Faktor für das Sjögren-Syndrom. Ein Rheumamedikament könnte eine vielversprechende Therapie sein.

Mehr erfahren zu: "Kooperation „geisterfahrender Gene“"

Kooperation „geisterfahrender Gene“

Eine aktuelle Studie unter der Leitung von Martin Fischer und Steve Hoffmann vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) liefert einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Regulation unserer Gene.

Mehr erfahren zu: "Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis"

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Forschende der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich krankheitsverursachende Gene deutlich einfacher und schneller identifizieren lassen. Sie bringen Genomsequenzen im Zellkern zum […]

Mehr erfahren zu: "Zellkraftwerke steuern Entzündungen"

Zellkraftwerke steuern Entzündungen

Forschende des Uniklinikums Freiburg und des Exzellenzclusters Centre for Integrative Biological Signalling Studies (CIBSS) der Universität Freiburg entdecken, wie Mitochondrien nicht nur Energie produzieren, sondern auch Entzündungen beeinflussen.