Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Hals-Nasen-Ohren › Medizin & Forschung › Sonstiges › Seite 131

Sonstiges

Mehr erfahren zu: "Fundamentale Frage der Informationsübertragung im Innenohr geklärt"

Fundamentale Frage der Informationsübertragung im Innenohr geklärt

Göttinger Sinnesforscher entschlüsseln mittels höchstauflösender Elektrophysiologie das elementare Datenpaket der Informationsübertragung im Innenohr und weisen damit einzigartige Effizienz beim Hören nach.

Mehr erfahren zu: "Gehirnerschütterung bei Kindern: Periphere vestibuläre Störungen als Folge"

Gehirnerschütterung bei Kindern: Periphere vestibuläre Störungen als Folge

Zentrales Thema einer aktuellen Untersuchung US-amerikanischer Otolaryngologen waren periphere vestibuläre Störungen bei pädiatrischen Patienten mit Schwindelanfällen nach Gehirn­erschütterung.

Mehr erfahren zu: "Was saurer Geschmack und Gleichgewichtssinn gemeinsam haben"

Was saurer Geschmack und Gleichgewichtssinn gemeinsam haben

Wie US-amerikanische Wissenschaftler herausgefunden haben, gibt es in den Sinneszellen für sauren Geschmack und den Zellen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr die gleiche Sorte Protonenkanal.

Mehr erfahren zu: "Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf"

Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf

Forschern der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) ist ein Durchbruch bei der Entschlüsselung multiresistenter Krankheitskeime gelungen. Das Team um Prof. Andreas Peschel und Prof. Thilo Stehle […]

Mehr erfahren zu: "Hohe Enterotoxinproduktion macht multiresistente Keime gefährlicher"

Hohe Enterotoxinproduktion macht multiresistente Keime gefährlicher

Die Bakterienart Staphylococcus aureus kann zahlreiche Erkrankungen wie Hautinfektionen, Lungenentzündung oder Blutvergiftung verursachen. Ein Problem sind die starken Immunreaktionen, die die Bakterien auslösen. Grund hierfür sind spezifische Bakteriengifte, wie ein […]

Mehr erfahren zu: "AWMF: Qualität und Freiheit der medizinischen Forschung bedroht"

AWMF: Qualität und Freiheit der medizinischen Forschung bedroht

Die AWMF sieht die Übertragung von Wissen aus der seriösen Wissenschaft in die Praxis zunehmend gefährdet. Qualität und Freiheit der medizinischen Forschung seien bedroht. 

Mehr erfahren zu: "Antibiotikum Thanatin aus Insekten eliminiert Bakterien auf neuartige Weise"

Antibiotikum Thanatin aus Insekten eliminiert Bakterien auf neuartige Weise

Das von Baumwanzen produzierte Antibiotikum Thanatin zerstört die äußere Membran von gramnegativen Bakterien durch einen bisher unbekannten Mechanismus. Damit eignet sich Thanatin als Ausgangsstoff für die Entwicklung neuer Antibiotika-Klassen.

Mehr erfahren zu: "Gentamicin bei Morbus Menière: Veränderungen beim Kopf-Impuls-Test"

Gentamicin bei Morbus Menière: Veränderungen beim Kopf-Impuls-Test

Laut einer aktuellen Studie ist der Kopf-Impuls-Test ist ein effektives Werkzeug zur Evaluierung der Bogengangfunktion nach Injektion von intratympanischem Gentamicin bei therapierefraktärem unilateralem Morbus Menière.

Mehr erfahren zu: "Strategische Kommunikationsstörung im Kampf gegen P. aeruginosa"

Strategische Kommunikationsstörung im Kampf gegen P. aeruginosa

Konstanzer Chemiker hemmen die Biosynthese eines bakteriellen Signalstoffes und verhindern damit die infektiöse Wirkung des Krankenhauskeims Pseudomonas aeruginosa.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • …
  • 145
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH