Mehr erfahren zu: "Diagnosen und Medikationen bei Stimmstörungen: Allgemeinmediziner vs. Otolaryngologen" Diagnosen und Medikationen bei Stimmstörungen: Allgemeinmediziner vs. Otolaryngologen Unterscheiden sich Diagnosen und Medikation von Stimmstörungen und anderen Kehlkopferkrankungen bei Allgemeinmedizinern und Otolaryngologen? Dieser Frage widmete sich eine US-amerikanische Kohortenstude.
Mehr erfahren zu: "EASI-Tag – neue Methode zur genauen Proteinbestimmung" EASI-Tag – neue Methode zur genauen Proteinbestimmung Für die personalisierte Medizin nimmt die Analyse von Proteinen mittels Massenspektrometrie einen immer höheren Stellenwert ein. Die neue Markierungsmethode EASI-tag für Proteine soll es ermöglichen verschiedene Proben mit konventionellen Massenspektrometern […]
Mehr erfahren zu: "Duftrezeptoren können viel mehr als nur riechen" Duftrezeptoren können viel mehr als nur riechen Duftrezeptoren finden sich in allen menschlichen Geweben und könnten auch für die Medizin interessant sein. Dies und was noch fehlt, um ihr Potenzial zu nutzen, beschreiben Bochumer Forscher in einem […]
Mehr erfahren zu: "Was ist Alpha-Mannosidose?" Was ist Alpha-Mannosidose? Alpha-Mannosidose ist eine sehr seltene, klinisch heterogene Erkrankung aus der Familie der lysosomalen Speicherkrankheiten (LSD).1 Ursache der Alpha-Mannosidose ist ein Gen-Defekt, bei dem der Abbau von mannosehaltigen Oligosacchariden in den […]
Mehr erfahren zu: "Placebo: Ein Signal für das Belohnungssystem im Hirn" Placebo: Ein Signal für das Belohnungssystem im Hirn Der Placebo-Effekt hat ein enormes Potenzial zur Steigerung unserer körperlichen und geistigen Gesundheit. Neue Forschungen von Professorin Asya Rolls am Technion – Israel Institute of Technology – in Haifa zeigen, […]
Mehr erfahren zu: "Auch Pseudomonas hat Schwachstellen" Auch Pseudomonas hat Schwachstellen HZI-Forscher untersuchten die Signalstoffbildung bei Pseudomonas und entdeckten einen Angriffspunkt für neuartige Medikamente.
Mehr erfahren zu: "Bluttest ermöglicht das Ablesen der inneren Uhr" Bluttest ermöglicht das Ablesen der inneren Uhr Mit einem neuen Bluttest können Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin den Status der inneren Uhr eines Patienten erstmals objektiv bestimmen. Damit lassen sich Arzneimittel insgesamt wirksamer und verträglicher einsetzen […]
Mehr erfahren zu: "Bildung von Gedächtnis- und regulatorischen T-Zellen – Kein Einfluss von langkettigen Fettsäuren" Bildung von Gedächtnis- und regulatorischen T-Zellen – Kein Einfluss von langkettigen Fettsäuren Bisher wurde vermutet, dass für Gedächtnis- und regulatorische T-Zellen der Stoffwechsel langkettiger Fettsäuren überlebenswichtig sei. TWINCORE-Forschende haben nun gezeigt, dass der Abbau langkettiger Fettsäuren keinen Einfluss auf Bildung und Funktion […]
Mehr erfahren zu: "Auch Zusammensetzung entscheidet über Schädlichkeit von Feinstaub" Auch Zusammensetzung entscheidet über Schädlichkeit von Feinstaub Aktuelle Grenzwerte für Feinstaub in der Luft orientieren sich an Menge und Größe der Partikel. Für die Gesundheit ist jedoch nicht nur die Staubmenge entscheidend, sondern auch dessen Zusammensetzung.