Mehr erfahren zu: "Morbus Menière: Antibiotikum gegen Schwindelanfälle" Weiterlesen nach Anmeldung Morbus Menière: Antibiotikum gegen Schwindelanfälle Die Behandlung von Morbus Menière mit dem Antibiotikum Gentamicin funktioniert, wie eine österreichische Studie bestätigt. Weiter wurde die Wirkung des Antibiotikums auf das Gleichgewichtsorgan untersucht und dabei deutliche Korrelationen der […]
Mehr erfahren zu: "Chronische MRSA-Laryngitis: Zunehmende Problematik Antibiotikaresistenz" Chronische MRSA-Laryngitis: Zunehmende Problematik Antibiotikaresistenz Chronische Laryngitis kann oft nur durch langwierige Antibiotika-Therapie behandelt werden. Zunehmend sind MRSA die Ursache der Erkrankung.
Mehr erfahren zu: "Neuronale Mechanismen des räumlichen Hörens" Neuronale Mechanismen des räumlichen Hörens Ein Team um Benedikt Grothe zeigt erstmals, wie dynamisch das menschliche Gehör Schallquellen ortet. Für Grothe sind die Ergebnisse ein “Paradigmenwechsel im Verständnis des räumlichen Hörens”.
Mehr erfahren zu: "Schlüsselmolekül des Alterns entdeckt" Schlüsselmolekül des Alterns entdeckt Jede Zelle und jeder Organismus altert früher oder später. Doch warum eigentlich? Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg haben jetzt erstmals ein Protein entdeckt, das eine zentrale Schaltstelle im […]
Mehr erfahren zu: "Geschmacksgebende Stoffe stimulieren Immunabwehr im Speichel" Geschmacksgebende Stoffe stimulieren Immunabwehr im Speichel Zitronensäure und scharf-schmeckendes 6-Gingerol aus Ingwer verleihen nicht nur Speisen und Getränken eine besondere Geschmacksnote. Beide Stoffe stimulieren auch die molekularen Abwehrkräfte im menschlichen Speichel.
Mehr erfahren zu: "Verbesserung der Versorgungsqualität durch Shared Decision Making" Verbesserung der Versorgungsqualität durch Shared Decision Making Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, startet „Making SDM a Reality“. Ziel ist es, Shared Decision Making (SDM) umzusetzen, indem Patienten zukünftig stärker in die Entscheidungen über ihre Behandlungen eingebunden […]
Mehr erfahren zu: "Resistente Bakterien: Forscher arbeiten an neuartigen Wirkstoffen" Resistente Bakterien: Forscher arbeiten an neuartigen Wirkstoffen Ein neues Forschungsprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Greifswald und der Universität Würzburg entwickelt neue Wirkstoffe im Kampf gegen resistente Bakterien.
Mehr erfahren zu: "Ribosomen bei der Selbstorganisation beobachten" Ribosomen bei der Selbstorganisation beobachten Berliner Forschern sind wichtige Momentaufnahmen des Aufbaus der Ribosomen gelungen. Die Ergebnisse ihrer Grundlagenforschung könnten den Weg zu einer neuen Klasse von Antibiotika aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Duftrezeptor als Angriffsziel für Blasenkrebs-Therapie" Duftrezeptor als Angriffsziel für Blasenkrebs-Therapie Bochumer Forscher haben in der menschlichen Blase einen Duftrezeptor gefunden, der für die Therapie und Diagnose von Blasenkrebs nützlich sein könnte.