Mehr erfahren zu: "Europäische DNA-Datenbank: Erbgut als Schlüssel zur personalisierten Medizin" Europäische DNA-Datenbank: Erbgut als Schlüssel zur personalisierten Medizin Das Tübinger Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist als einziges deutsches Sequenzierzentrum am Projekt „Genome of Europe“ beteiligt. Ziel des aus 49 Partnern aus 27 europäischen Ländern bestehenden […]
Mehr erfahren zu: "Leitlinie zur Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und -ingestion überarbeitet" Leitlinie zur Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und -ingestion überarbeitet Die S2k-Leitlinie „Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion“ wurde unter der Federführung der DGAI und in Kooperation mit acht weiteren Fachgesellschaften vollständig überarbeitet.
Mehr erfahren zu: "TelePeriOP: Virtuelle Operationsvorbereitung" TelePeriOP: Virtuelle Operationsvorbereitung Können telemedizinische Anamnese- und Aufklärungsgespräche in Kombination mit einem leitlinienbasierten Clinical Decision Support System (CDS) das perioperative Risikomanagement verbessern und unnötige Wartezeiten vermeiden?
Mehr erfahren zu: "Leitlinien: Potenzial Künstlicher Intelligenz nutzen, aber nicht blind" Leitlinien: Potenzial Künstlicher Intelligenz nutzen, aber nicht blind Künstliche Intelligenz (KI) gilt als schnelle Entscheidungshilfe in der Gesundheitsversorgung, einschließlich der Entwicklung und Anwendung von Leitlinienwissen ‒ allerdings unter bestimmten Voraussetzungen.
Mehr erfahren zu: "Täuschend echt: KI-generierte Histologiebilder" Täuschend echt: KI-generierte Histologiebilder Eine Herausforderung für die Beurteilung biomedizinischer Forschung: Selbst Experten konnten in einem Versuch Gewebeschnittbilder, die mit Künstlicher Intelligenz erzeugt worden waren, nicht zuverlässig identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Neuer Prozess entdeckt: Ein schnelles Ende für mRNA" Neuer Prozess entdeckt: Ein schnelles Ende für mRNA Forschende der Universität Würzburg haben einen Prozess entdeckt, der mRNA-Moleküle im menschlichen Körper besonders effizient abbaut. Etwa für die Behandlung von Krebs könnte das von Nutzen sein.
Mehr erfahren zu: "Neue Perspektiven in der Forschungsbewertung: Good Practice aus Italien und Spanien" Neue Perspektiven in der Forschungsbewertung: Good Practice aus Italien und Spanien Die aktuelle Ausgabe von „DUZ Spotlight – Gute Praxis international“ rückt die Diskussion einer Reform der Forschungsbewertung ins Zentrum.
Mehr erfahren zu: "Speiseröhrenkrebs: Globale Last nimmt zu, dringendes Handeln erforderlich" Speiseröhrenkrebs: Globale Last nimmt zu, dringendes Handeln erforderlich Beim Ösophaguskarzinom bestehen weltweit erhebliche regionale Unterschiede in der Inzidenz und Mortalität, wie eine neue Untersuchung zeigt.
Mehr erfahren zu: "GDF-15-Blockade: Ein Türöffner für die Immuntherapie" GDF-15-Blockade: Ein Türöffner für die Immuntherapie Eine klinische Studie mit dem anti-GDF-15-Antikörper Visugromab in Kombination mit dem Immun-Checkpoint-Inhibitor Nivolumab bei fortgeschrittenem Krebs bestätigt den Erfolg der Forschung „from bench to bedside“.