Mehr erfahren zu: "Sanierung bei Bogengangsdehiszenz: Risikofaktoren" Sanierung bei Bogengangsdehiszenz: Risikofaktoren Otolaryngologen der Johns Hopkins University in Baltimore haben die Inzidenz chirurgischer Komplikationen bei der Therapie der Bogengangsdehiszenz evaluiert.
Mehr erfahren zu: "Gute Gene – Langes Leben?" Gute Gene – Langes Leben? Bereits 2009 bestätigten Mitglieder des Exzellenzclusters „Entzündungsforschung“, dass FOXO3 ein „Langlebigkeits-Gen“ ist. In einer neuen Studie, die jetzt in „Nature Communications“ erscheint, konnte das Kieler Forschungsteam nun erstmals zeigen, welche […]
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Biofilme detektieren und bekämpfen" Bakterielle Biofilme detektieren und bekämpfen Neuer Therapie-Ansatz: Forscher haben ein Molekül hergestellt, das Pseudomonas aeruginosa daran hindert, Biofilme zu bilden. Außerdem können Infektionen im Körper sichtbar gemacht werden.
Mehr erfahren zu: "Einblick in Details des angeborenen Immunsystems" Einblick in Details des angeborenen Immunsystems Die Immunantwort auf Infektionen wird maßgeblich von Interferonen eingeleitet und reguliert. Obwohl sie seit über einem halben Jahrhundert bekannt sind, ist ihre Wirkungsweise im Detail noch nicht vollständig geklärt.
Mehr erfahren zu: "Bakterien aktivieren ihren eigenen Killer" Bakterien aktivieren ihren eigenen Killer Eine neue photothermische Therapie könnte helfen, Antibiotika-Resistenzen zu überwinden: Ein Wirkstoff wandelt eingestrahltes nahes Infrarot-Licht lokal in Wärme um, die Keime abtötet.
Mehr erfahren zu: "Smartphones als Gesundheitshelfer – Von der Trauma- bis zur Tinnitus-App" Smartphones als Gesundheitshelfer – Von der Trauma- bis zur Tinnitus-App Smartphones und mobile Endgeräte liefern beim „Crowdsensing“ wertvolle Daten. Informatiker der Universität Ulm helfen nun dabei, diese für die medizinische Forschung besser nutzbar zu machen.
Mehr erfahren zu: "Neuritis vestibularis: Nutzen einer Kortikoid-Therapie zweifelhaft" Weiterlesen nach Anmeldung Neuritis vestibularis: Nutzen einer Kortikoid-Therapie zweifelhaft Ziel einer aktuellen prospektiven Studie aus Süd-Korea ist die Untersuchung der Wirksamkeit von Methylprednisolon bei Neuritis vestibularis (VN) nach objektiven und subjektiven Maßstäben.
Mehr erfahren zu: "Weniger Ängste, niedrigerer Blutdruck: Wirkung von Musik auf COPD-Patienten" Weniger Ängste, niedrigerer Blutdruck: Wirkung von Musik auf COPD-Patienten Nicht wenige Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leiden an Ängsten. Eine Arbeitsgruppe aus der Türkei hat nun untersucht, ob sich diese mithilfe von Musik lindern lassen.
Mehr erfahren zu: "Endophytischer Pilz: Tuberkulosewirkstoff aus afrikanischer Arzneipflanze" Endophytischer Pilz: Tuberkulosewirkstoff aus afrikanischer Arzneipflanze Düsseldorfer Forscher haben in interdisziplinärer Zusammenarbeit den neuen Wirkstoff Chlorflavonin entdeckt, der ein neues Wirkschema gegen Tuberkulose aufweist.