Mehr erfahren zu: "Körpereigener Infektionsmarker steuert Antibiotikatherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Körpereigener Infektionsmarker steuert Antibiotikatherapie Mit dem körpereigenen Infektionsmarker Procalcitonin lässt sich der Einsatz von Antibiotika bei Infektionen gezielt steuern. Die Antibiotikatherapie wird verkürzt, aber auch ihre Nebenwirkungen und die Mortalität nehmen ab. Dies berichten […]
Mehr erfahren zu: "Vestibulärer Schwindel: Kompensation durch Betahistin" Weiterlesen nach Anmeldung Vestibulärer Schwindel: Kompensation durch Betahistin Vestibulärer Schwindel führt zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität. Betahistin verbessert die durch Schwindel bedingten Symptome, wobei längere Behandlungen zu besseren Ergebnisen führen. Bislang ist nicht eindeutig geklärt, ob die […]
Mehr erfahren zu: "Schwindel beeinflusst viele Lebensbereiche" Schwindel beeinflusst viele Lebensbereiche Schwindelanfälle sind eines der am weitesten verbreiteten Symptome des Älterwerdens. Auch wenn Schwindel sehr häufig vorkommt, gibt es bislang nur wenige Studien zur Epidemiologie.
Mehr erfahren zu: "Taxane: Krebsmedikament macht Zellteilung zu Zelldrittelung" Taxane: Krebsmedikament macht Zellteilung zu Zelldrittelung Taxane hemmen die Zellteilung und machen Krebszellen anfällig für Strahlentherapie. Eine aktuelle Arbeit hat untersucht, wie genau sie das tun – und welche Biomarker sich vielleicht zur Vorhersage des Therapieerfolgs […]