Mehr erfahren zu: "Wie Zellen Schäden am Erbgut erkennen und reparieren" Wie Zellen Schäden am Erbgut erkennen und reparieren Schäden am Erbgut sind die Ursache zahlreicher Krankheiten. Dabei verfügen Zellen über wirksame Reparaturmechanismen. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt einen neuen Mechanismus der DNA-Schadensantwort identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Forschende klären Rolle einzelner Neurone bei menschlicher Geruchswahrnehmung" Forschende klären Rolle einzelner Neurone bei menschlicher Geruchswahrnehmung Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und der Universität Aachen haben erstmals die neuronalen Mechanismen der menschlichen Geruchswahrnehmung untersucht. Individuelle Nervenzellen im Gehirn erkennen Gerüche und reagieren spezifisch […]
Mehr erfahren zu: "Gestörte Kehlkopffunktion – Gestörte Blutdruckregulation" Gestörte Kehlkopffunktion – Gestörte Blutdruckregulation Laut einer aktuellen Studie könnten Kehlkopfprobleme die Fähigkeit des autonomen Nervensystems zur Blutdruckregulierung beeinträchtigen: Bei Patienten mit Rachensymptomen wurde eine verminderte Baroreflex-Sensibilität festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Lohnt sich eine umfassende genetische Untersuchung für Krebspatienten?" Lohnt sich eine umfassende genetische Untersuchung für Krebspatienten? Umfassende Genpanel-Tests – eines der aufregendsten neuen Tools in der Krebsdiagnostik – bedürfen laut einer neuen Studie einer genaueren Prüfung, ebenso wie ein US-Bundesprogramm zur Beschleunigung des Prüfungsprozesses für neue […]
Mehr erfahren zu: "Wie KI hilft, die Forschungslücke zwischen Tier und Mensch zu schließen" Wie KI hilft, die Forschungslücke zwischen Tier und Mensch zu schließen Ergebnisse aus Tiermodellen auf den Menschen zu übertragen ist immer noch eine zentrale Herausforderung in der medizinischen Forschung. Die „translationale Lücke“ verhindert oft eine erfolgreiche Umsetzung vielversprechender präklinischer Erkenntnisse in […]
Mehr erfahren zu: "Fünf Millionen Euro für innovative Zell- und Immuntherapien „Made in Magdeburg“" Fünf Millionen Euro für innovative Zell- und Immuntherapien „Made in Magdeburg“ An der Universitätsmedizin Magdeburg wird eine interdisziplinäre Forschungsinitiative gestartet, um innovative Zell- und Immuntherapien zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Mit innovativer Therapie die Autoimmunerkrankung hinter sich lassen" Mit innovativer Therapie die Autoimmunerkrankung hinter sich lassen Einenm Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein entscheidender Durchbruch gelungen: Der neue Therapieansatz zielt auf Plasmazellen ab, die eine entscheidende Rolle bei schweren Autoimmunerkrankungen spielen.
Mehr erfahren zu: "Ehrapy: Ein neues Open-Source-Tool für die Analyse komplexer Gesundheitsdaten" Ehrapy: Ein neues Open-Source-Tool für die Analyse komplexer Gesundheitsdaten Für die Analyse komplexer medizinischer Gesundheitsdaten haben Forschende ein Open-Source-Programm entwickelt: Mit „ehrapy“ können große, heterogene Datensätze strukturiert und systematisch untersucht werden.
Mehr erfahren zu: "Atemwege im Miniatur-Format können Rätsel um chronischen Husten lösen" Atemwege im Miniatur-Format können Rätsel um chronischen Husten lösen Für die Forschung an einem „Organ-on-a-Chip“-Modell der menschlichen Atemwegsschleimhaut wird PD Dr. Anja Lena Thiebes mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrats gefördert.