Mehr erfahren zu: "Physiologie: Rätsel um ‚stillen‘ Kaliumkanal gelöst" Physiologie: Rätsel um ‚stillen‘ Kaliumkanal gelöst Eine Forschungsarbeit zum Kaliumkanal TASK-5 könnte zu nebenwirkungsärmeren Medikamenten für Erkrankungen, wie Vorhofflimmern, pulmonal-arteriellen Bluthochdruck, Schlafapnoe bis zu Krebs, führen.
Mehr erfahren zu: "ChatGPT bei der Analyse klinischer Daten mit gezielterem Prompting verbessern" ChatGPT bei der Analyse klinischer Daten mit gezielterem Prompting verbessern Sprachmodelle wie ChatGPT helfen Medizinern, mittels natürlicher Sprache Daten klinischer Studien gezielt abzurufen. Doch wie gut können KI-Bots logische Zusammenhänge analysieren und die richtigen Schlüsse ziehen?
Mehr erfahren zu: "Nach Operationen: Schmerz schränkt Mobilität nicht ein" Nach Operationen: Schmerz schränkt Mobilität nicht ein Oft ist die Beweglichkeit nach Operationen zunächst eingeschränkt, dazu kommen manchmal akute Schmerzen. Ein internationales Team hat den Zusammenhang von Aktivität und Schmerz nach chirurgischen Eingriffen untersucht: Es gibt keinen.
Mehr erfahren zu: "IBT Lower Saxony: Über 1,6 Millionen Euro Finanzierung für biomedizinische Innovationen" IBT Lower Saxony: Über 1,6 Millionen Euro Finanzierung für biomedizinische Innovationen Bei der Portfolio-Konferenz des Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony des Landes Niedersachsen wurden Projekte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ausgewählt.
Mehr erfahren zu: "AWMF: Konzept für Erhalt der Nationalen VersorgungsLeitlinien vorgelegt" AWMF: Konzept für Erhalt der Nationalen VersorgungsLeitlinien vorgelegt Nach dem überraschenden Aus des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zum Ende des Jahres hat die AWMF gemeinsam mit ihren Fachgesellschaften ein Konzept entwickelt, um die Nationalen […]
Mehr erfahren zu: "Schluckstörungen: FEES-Curriculum garantiert eine optimale Versorgung in der Fläche" Schluckstörungen: FEES-Curriculum garantiert eine optimale Versorgung in der Fläche Frühe Diagnose von Schluckstörungen: Vor zehn Jahren haben die Deutsche Gesellschaft für Neurologie und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft ein FEES-Ausbildungscurriculum für Dysphagie publiziert – ein Erfolgsmodell.
Mehr erfahren zu: "Induzierbare laryngeale Obstruktion: Rolle der Patientenperspektive" Induzierbare laryngeale Obstruktion: Rolle der Patientenperspektive Welche Faktoren für die Patienten bei der Therapie der induzierbaren laryngealen Obstruktion (ILO) wichtig sind, ist bislang kaum untersucht. Eine aktuelle US-amerikanische Untersuchung hat die Patientenperspektive im Fokus.
Mehr erfahren zu: "Idiopathische subglottische Trachealstenose: Studie beschreibt komplexe Mechanismen" Idiopathische subglottische Trachealstenose: Studie beschreibt komplexe Mechanismen Mit den zellulären und molekularen Grundlagen der idiopathischen subglottischen Trachealstenose (ISGS) haben sich Autoren einer neuen Studie beschäftigt. Dabei bestimmten sie Zellen identifiziert, die zur Krankheitsentwicklung beitragen.
Mehr erfahren zu: "MHH und UMG erhalten 4,5 Mio. Euro für Wissenschaftsraum zur klinischen Krebsforschung" MHH und UMG erhalten 4,5 Mio. Euro für Wissenschaftsraum zur klinischen Krebsforschung Das „Interdisziplinäre Zentrum für klinische Krebsforschung“ (IZKKF) des CCC-N stärkt wissenschaftlichen Nachwuchs und den Zugang zu klinischen Studien.