Mehr erfahren zu: "Erstmals menschlicher Geruchsrezeptor für Geosmin identifiziert" Erstmals menschlicher Geruchsrezeptor für Geosmin identifiziert Geosmin hat einen ausgeprägt „erdigen“ bis „muffigen“ Geruch, der die Qualität von Trinkwasser und Lebensmitteln beeinträchtigen kann. Münchner Forschende haben jetzt den humanen Geruchsrezeptor für Geosmin identifiziert und charakterisiert.
Mehr erfahren zu: "Trainingsdaten für medizinische KI auf Herz und Nieren prüfen" Trainingsdaten für medizinische KI auf Herz und Nieren prüfen In der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) ist ein neuer Prüfrahmen für Daten zur Entwicklung von Medizinprodukten mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden. Er bildet auch die Basis für einen agilen Zulassungsprozess […]
Mehr erfahren zu: "Neue Demenz-Risikofaktoren: Sehverlust und hohes Cholesterin" Neue Demenz-Risikofaktoren: Sehverlust und hohes Cholesterin Ein abnehmendes Sehvermögen und ein zu hohes Cholesterin – das sind zwei neue Demenz-Risikofaktoren, welche die Lancet-Kommission zur Prävention, Intervention und Pflege von Demenz in ihrer neuen Studie vorstellt.
Mehr erfahren zu: "Nasenendoskopie mit KI verbessern" Nasenendoskopie mit KI verbessern Ein US-amerikanisches Team lotete in einer Studie die Möglichkeiten zur Verbesserung von Genauigkeit und Effizienz der Nasenendoskopie mittels Künstlicher Intelligenz (KI) aus.
Mehr erfahren zu: "Wenig Vertrauen in Dr. ChatGPT" Wenig Vertrauen in Dr. ChatGPT Menschen vertrauen medizinischen Ratschlägen weniger, wenn sie vermuten, dass eine Künstliche Intelligenz an deren Erstellung beteiligt ist. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie Würzburger Psychologen.
Mehr erfahren zu: "Die Welt der Bakterien entschlüsseln" Die Welt der Bakterien entschlüsseln Forschende haben einen neuen Ansatz zur DNA-Transformation und Genmutation in Bakterien entwickelt, der Grundlage für neue zellebasierter Therapien oder neue Antibiotika sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Wie Fische stereo hören können" Wie Fische stereo hören können Charité-Forschende lösen das Rätsel des Richtungshörens unter Wasser und beschreiben den Hörmechanismus des winzigen Fisches Danionella cerebrum.
Mehr erfahren zu: "Xylit schützt nicht vor akuten Mittelohrentzündungen" Xylit schützt nicht vor akuten Mittelohrentzündungen Xylitol ist ein häufig verwendeter Süßstoff, beispielsweise in Kaugummis, und hat sich in der Prävention von Karies bewährt. Zum Schutz vor akuten Mittelohrentzündungen eignet sich der Birkenzucker jedoch nicht, wie […]
Mehr erfahren zu: "Geruchs- und Geschmacksstörungen: Patientensicht für bessere Therapieergebnisse?" Geruchs- und Geschmacksstörungen: Patientensicht für bessere Therapieergebnisse? Welche Therapien für Geruchs- und Geschmacksstörungen sind aus Sicht des Patienten effektiv und welche nicht? Eine Patientenbefragung US-amerikanischer Forschender helfen, wichtige Forschungsfelder zu identifizieren und die Versorgung der Patienten zu […]