Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Hals-Nasen-Ohren › Medizin & Forschung › Sonstiges › Seite 24

Sonstiges

Mehr erfahren zu: "Nutzen städtischer Umweltzonen: Mehr als zehn Prozent weniger Asthma"

Nutzen städtischer Umweltzonen: Mehr als zehn Prozent weniger Asthma

Städtische Umweltzonen sind laut einer neuen Untersuchung langfristig für Kinder von Vorteil: So ist das Leben in einem solchen Gebiet bis zum fünften Geburtstag im Schnitt mit 13 Prozent weniger […]

Mehr erfahren zu: "Auszeichnung für Antibiotika-Forschende der DSMZ"

Auszeichnung für Antibiotika-Forschende der DSMZ

Bei der Leibniz-Wirkstoff-Konferenz 2024 erhielt Prof. Dr. Yvonne Mast die Auszeichnung Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2024

Mehr erfahren zu: "Echtzeit-MRT enthüllt die Bewegungsdynamik des Stotterns"

Echtzeit-MRT enthüllt die Bewegungsdynamik des Stotterns

Forschende konnten die Bewegungsmuster der inneren Sprechmuskeln eines stotternden Patienten mittels Echtzeit-Magnetresonanztomographie (MRT) darstellen.

Mehr erfahren zu: "Geruchssinn wird durch die anderen Sinne beeinflusst"

Geruchssinn wird durch die anderen Sinne beeinflusst

Wie eine aktuelle Studie zeigt, wird der Geruchssinn viel stärker durch Signale anderer Sinne beeinflusst als etwa das Gehör oder das Sehen.

Mehr erfahren zu: "Weniger Empathie: Infekte beeinflussen das soziale Mitgefühl"

Weniger Empathie: Infekte beeinflussen das soziale Mitgefühl

Wenn Menschen krank sind, empfinden sie weniger Empathie für andere als im gesunden Zustand. Das zeigt eine Studie der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen.  

Mehr erfahren zu: "Pseudomonas aeruginosa: Neuer Ansatz für die Antibiotikaentwicklung"

Pseudomonas aeruginosa: Neuer Ansatz für die Antibiotikaentwicklung

Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa ist auch wegen seiner Resistenz gegen zahlreiche Antibiotika gefährlich. Ein Forschungsteam hat nun einen Mechanismus gefunden, der es ermöglicht, die Virulenz des Keims abzuschwächen.

Mehr erfahren zu: "Bcl6 wichtig für Bildung bestimmter dendritischer Zellen"

Bcl6 wichtig für Bildung bestimmter dendritischer Zellen

Dendritische Zellen sind wichtig als Weichensteller des Immunsystems. Eine internationales Team hat im Mausmodell die Rolle des Transkriptionsfaktor Bcl6 in dendritischen Zellen untersucht: Eine Untergruppe ist stark abhängig von Bcl6.

Mehr erfahren zu: "Wie Gebäude das Mikrobiom und damit die menschliche Gesundheit beeinflussen"

Wie Gebäude das Mikrobiom und damit die menschliche Gesundheit beeinflussen

Ein Team unter Federführung von Kiel Life Science-Sprecher Prof. Thomas Bosch von der CAU beschreibt eine neue Dimension der Mikrobiomforschung und weist auf die Auswirkungen der Beschaffenheit von modernen Gebäuden […]

Mehr erfahren zu: "Direkt in der Nase: antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterie"

Direkt in der Nase: antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterie

Das zyklische Peptid Lugdunin stammt aus einem Bakterium der menschlichen Nase und zeigte in Studien vielversprechende Wirkung gegen antibiotikaresistente Staphylococcen. Nun haben Forschende seine Funktionsweise entschlüsselt.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • 146
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH