Mehr erfahren zu: "Direkt in der Nase: antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterie" Direkt in der Nase: antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterie Das zyklische Peptid Lugdunin stammt aus einem Bakterium der menschlichen Nase und zeigte in Studien vielversprechende Wirkung gegen antibiotikaresistente Staphylococcen. Nun haben Forschende seine Funktionsweise entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Aktivierung der angeborenen Immunität: Wichtiges Puzzleteil gefunden" Aktivierung der angeborenen Immunität: Wichtiges Puzzleteil gefunden LMU-Forschende haben das komplexe Zusammenspiel verschiedener Enzyme rund um den Toll-like-Rezeptor 7 (TLR7) entschlüsselt, der eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Viren spielt.
Mehr erfahren zu: "Innovativ gegen Pilzinfektionen: Preis für Würzburger Forschende" Innovativ gegen Pilzinfektionen: Preis für Würzburger Forschende Für ihr Projekt FungiMAB wurden Dr. Niklas Beyersdorf und Dr. Daniela Langenhorst mit dem Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland ausgezeichnet.
Mehr erfahren zu: "Krankmachender Pilz wird immer öfter nachgewiesen" Krankmachender Pilz wird immer öfter nachgewiesen Der pathogene Pilz Candida auris ist zwischen Menschen übertragbar und gegen diverse Medikamente immun. Gesundheitsbehörden sind alarmiert, Forscher dringen auf eine generelle Meldepflicht.
Mehr erfahren zu: "Antibakterielle Substanz von Staphylokokken gegen natürliche Konkurrenten entdeckt" Antibakterielle Substanz von Staphylokokken gegen natürliche Konkurrenten entdeckt Mögliche Alternative zu Antibiotika aus Bakterien? Bonner Forschende haben ein neues Lantibiotikum ‒ Epilancin A37 ‒ gefunden. Es wird von Staphylokokken gebildet und wirkt spezifisch gegen Corynebakterien.
Mehr erfahren zu: "Husten: Bei bakterieller Infektion verkürzen Antibiotika Dauer der Symptome offenbar nicht" Husten: Bei bakterieller Infektion verkürzen Antibiotika Dauer der Symptome offenbar nicht Eine große, prospektive Studie aus den USA zeigt, dass der Einsatz von Antibiotika bei Husten keinen messbaren Einfluss auf den Schweregrad oder die Dauer hat – selbst dann nicht, wenn […]
Mehr erfahren zu: "Hohes RSV-Risiko bei Säuglingen: Neues Tool könnte bei der Identifizierung helfen" Hohes RSV-Risiko bei Säuglingen: Neues Tool könnte bei der Identifizierung helfen Ein neues Tool könnte zur Identifizierung von Säuglingen beitragen, bei denen das Risiko für eine schwere Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) am größten ist.
Mehr erfahren zu: "Essener Forscherinnen suchen nach nach neuen Therapien für die unheilbare Gefäßerkrankung Morbus Osler" Essener Forscherinnen suchen nach nach neuen Therapien für die unheilbare Gefäßerkrankung Morbus Osler Forschende der Medizinischen Fakultät der Uni Duisburg-Essen (UDE) verfolgen mit einer neuen Studie vielversprechende Ansätze für die Behandlung von Morbus Osler, einer seltenen und schwerwiegenden Gefäßerkrankung.
Mehr erfahren zu: "Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt" Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt Die Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort […]