Mehr erfahren zu: "Medizinische Routinedaten für Forschungsprojekte nutzen" Medizinische Routinedaten für Forschungsprojekte nutzen Das Online-Lernportal „MII-Academy“ der Medizininformatik-Initiative (MII) bündelt Wissen für klinisch Forschende.
Mehr erfahren zu: "Krankheitserreger gezielt aushungern" Krankheitserreger gezielt aushungern Ein Saarbrücker Forschungsprojekt zu neuen Antibiotika erhält Proof of Concept-Förderung des ERC. Es untersucht einen potenziellen Wirkstoff, der auf das bakterielle Transportprotein ECF-T abzielt.
Mehr erfahren zu: "Einfacher Wasserschlucktest: Hohe Genauigkeit des Dysphagie-Diagnosetools bei Senioren" Einfacher Wasserschlucktest: Hohe Genauigkeit des Dysphagie-Diagnosetools bei Senioren Eine Vergleichsstudie konnte die hohe Genauigkeit des Dysphagie-Screening-Tools für geriatrische Patienten (DSTG) im Vergleich mit der Goldstandard-Methode FEES zeigen.
Mehr erfahren zu: "Neue Methode ermöglicht kabelloses Echtzeit-Tracking im Körperinneren" Neue Methode ermöglicht kabelloses Echtzeit-Tracking im Körperinneren In der Medizin der Zukunft sollen winzige Roboter selbstständig durch den menschlichen Körper navigieren. Bislang war es eine große Herausforderung ihre exakte Position während der Operation identifizieren zu können. Ein […]
Mehr erfahren zu: "Neues Lexikon für das Zeitalter der Mikrobiomforschung" Neues Lexikon für das Zeitalter der Mikrobiomforschung Führende Forschende, auch von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), schlagen eine neue Sprache für Biologie und Medizin zur Beschreibung von Wirts-Mikroben-Interaktionen vor, die sich vom Paradigma krankmachender Mikroorganismen verabschiedet.
Mehr erfahren zu: "Schilddrüsendiagnostik: Sonografische Abklärung statt invasiver Eingriffe" Schilddrüsendiagnostik: Sonografische Abklärung statt invasiver Eingriffe Schilddrüsenerkrankungen gehören zu den Volkskrankheiten: So betreffen Funktionsstörungen rund jeden dritten Erwachsenen1 und Knotenbildungen lassen sich bei mehr als der Hälfte aller Erwachsenen nachweisen2.
Mehr erfahren zu: "Risiko Riechstörung" Risiko Riechstörung Wie eine aktuelle britische Studie zeigt, hatte mehr als ein Drittel der Befragten, die eigenen Angaben von einer Riechstörung betroffen sind, in den letzten fünf Jahren mindestens eine gefährliche Situation […]
Mehr erfahren zu: "Geruchsverlust durch COVID-19: Therapie mit Kortison?" Geruchsverlust durch COVID-19: Therapie mit Kortison? Eine Studie im Tiermodell legt nahe, dass eine frühe Behandlung mit Dexamethason die Erholung des Geruchssinns bei Geruchsverlust nach einer SARS-CoV-2-Infektion verbessern könnte.
Mehr erfahren zu: "95. DGHNO-KHC-Jahresversammlung unter dem Motto „Crossing Borders“" 95. DGHNO-KHC-Jahresversammlung unter dem Motto „Crossing Borders“ Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Kopf-Hals-Onkologie, der Schädelbasis-, Orbita- und Mittelohrchirurgie sowie der Cochlea-Implantat-Versorgung sind einige der aktuellen Themen bei des Kongresses vom 8. bis 11. Mai 2024 in […]