Mehr erfahren zu: "„Nicht von anderen postviralen Syndromen zu unterscheiden“: Soll Long-COVID nicht mehr Long-COVID heißen?" „Nicht von anderen postviralen Syndromen zu unterscheiden“: Soll Long-COVID nicht mehr Long-COVID heißen? Die Autoren einer neuen Untersuchung aus Australien sind der Ansicht, dass der Begriff „Long-COVID“ nicht mehr verwendet werden sollte. Er erwecke den Eindruck, dass die mit SARS-CoV-2 verbundenen längerfristigen Symptome […]
Mehr erfahren zu: "Das Immunsystem in Schach halten" Das Immunsystem in Schach halten Kölner Forschende haben einen Regulationsmechanismus entdeckt, der eine übermäßige und schädliche Abwehrreaktion des Immunsystems verhindert.
Mehr erfahren zu: "Hörstudie: Jede Nervenfaser trainiert für sich allein" Hörstudie: Jede Nervenfaser trainiert für sich allein Eine Studie von Forschenden der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) an Mäusen zeigt: Axone, die regelmäßig stimuliert werden, geben Leistungssteigerungen nicht an ihre Nachbarn weiter.
Mehr erfahren zu: "Alzheimer: Genvarianten für Geschwindigkeit des kognitiven Funktionsverlustes identifiziert" Alzheimer: Genvarianten für Geschwindigkeit des kognitiven Funktionsverlustes identifiziert Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einer internationalen Studie gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität von Antioquia (Kolumbien) Genvarianten identifiziert, die bei der Alzheimer-Demenz mit der Geschwindigkeit korrelieren, mit der […]
Mehr erfahren zu: "Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem" Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem Forschende von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben zeigen können, dass Schlaf die Fähigkeit von T-Zellen fördert, in Lymphknoten einzuwandern.
Mehr erfahren zu: "Zugrundeliegender Mechanismus zur Entstehung von Follikulären T-Helferzellen entschlüsselt" Zugrundeliegender Mechanismus zur Entstehung von Follikulären T-Helferzellen entschlüsselt Bonner Forschende haben im Mausmodell die zugrundeliegenden Mechanismen der Entstehung von follikulären T-Helferzellen (Tfh-Zellen) untersucht und deren innere Vernetzung verschlüsselt. Sie erhoffen sich davon neue Strategien für die Entwicklung hochwirksamer […]
Mehr erfahren zu: "Zellteilung, DNA-Reparatur und Progression hängen eng mit Dysfunktion der CDK9 zusammen" Zellteilung, DNA-Reparatur und Progression hängen eng mit Dysfunktion der CDK9 zusammen Forscher beschreiben eine neu beobachtete Rolle des Proteins Cyclin Dependent Kinase 9 (CDK9) bei der Regulierung der DNA-Reparatur während der Zellteilung, bei der Fehler zum Ursprung des Wachstums maligner Tumore […]
Mehr erfahren zu: "Forschende überschätzen die eigene Ehrlichkeit" Forschende überschätzen die eigene Ehrlichkeit Durchschnittliche Forschende halten sich für besser als ihre Kolleginnen und Kollegen, wenn es darum geht Richtlinien für gute wissenschaftliche Praxis zu folgen. Auch das eigene Forschungsgebiet halten sie oft für […]
Mehr erfahren zu: "Gezielte Proteindegradierung: Neues System ruft die Müllabfuhr der Zelle herbei" Gezielte Proteindegradierung: Neues System ruft die Müllabfuhr der Zelle herbei Etablierte Medikamente gegen Krebs und andere Krankheiten zielen oft darauf ab, krank machende Enzyme zu blockieren und dadurch auszuschalten. Forscher vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) der Österreichischen Akademie der […]