Mehr erfahren zu: "Nachweis von Krankheitserregern: Neuer Ansatz für schnelle und kostengünstige Testung entwickelt" Nachweis von Krankheitserregern: Neuer Ansatz für schnelle und kostengünstige Testung entwickelt Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickeln intelligente, miniaturisierte Biosensorgeräte und -systeme unter Verwendung von Nanomaterialien, um Biomoleküle und Zellen sowie biochemische Reaktionen oder Prozesse als Marker von Krankheiten bestimmen zu […]
Mehr erfahren zu: "Nervenzellen können den Puls im Gehirn fühlen" Nervenzellen können den Puls im Gehirn fühlen Neurowissenschaftler der Universität Regensburg haben spezifische Neuronen gefunden, die die durch den Herzschlag verursachten, rhythmischen Bewegungen der Blutgefäße im Gehirn direkt wahrnehmen und so den Puls im Gehirn fühlen können.
Mehr erfahren zu: "Nature-Kommentar: Warum sich die Tumorbenennung ändern muss" Nature-Kommentar: Warum sich die Tumorbenennung ändern muss In einem lesenswerten Kommentar in „Nature“ plädiert ein Team um Prof. Fabrice André vom Institut Gustave Roussy in Villejuif, Frankreich, und künftiger Präsident der European Society for Medical Oncology (ESMO), […]
Mehr erfahren zu: "Risikogene für seltene Nebenwirkung von ACE-Hemmern identifiziert" Risikogene für seltene Nebenwirkung von ACE-Hemmern identifiziert Das Angioödem ist eine seltene, aber potentiell lebensbedrohliche Reaktion auf blutdrucksenkende ACE-Hemmer. Forschende aus Bonn sowie des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) identifizierten nun insgesamt drei Risiko-Loci in den […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt" Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt Forschende am Leibniz Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH um Prof. Yvonne Mast und Dr. Imen Nouioui haben fünf neue Antibiotika-produzierende Bakterien beschrieben. Die Fähigkeit, Antibiotika zu produzieren […]
Mehr erfahren zu: "Projekt iGUARD: Mit gezielter Blockade bestimmter Genomabschnitte des Parainfluenza-Virus eine Vermehrung verhindern" Projekt iGUARD: Mit gezielter Blockade bestimmter Genomabschnitte des Parainfluenza-Virus eine Vermehrung verhindern Ein Forschungsteam aus Hannover ist der Entwicklung einer neuen antiviralen Therapie einen Schritt näher gekommen: Basierend auf RNA-Interferenz-Technologie (RNAi) soll der inhalative Wirkstoff Parainfluenza-Viren gezielt vor deren Vermehrung ausschalten.
Mehr erfahren zu: "Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben" Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben Dass insbesondere Personen mit Vorerkrankungen können über viele Jahre resistente Keime in sich tragen und immer wieder an Infektionen leiden, zeigt eine Studie der Universität und des Universitätsspitals Basel. Einige […]
Mehr erfahren zu: "Wie ein Protein Bakterien bekämpft" Wie ein Protein Bakterien bekämpft Forschende um Prof. Oliver Daumke und Prof. Misha Kudryashev vom Max Delbrück Center beschreiben in einer kürzliche veröffentlichten Arbeit wie genau, Guanylat-bindende-Proteinte (GBP1) Bakterien einkapseln, um sie außer Gefecht zu […]
Mehr erfahren zu: "Mit neuer Methodik Studienergebnisse präziser zusammenfassen" Mit neuer Methodik Studienergebnisse präziser zusammenfassen Forschende aus Köln und Göttingen haben ein neues methodisches Verfahren entwickelt, das bei Vorliegen weniger Studien den Nutzen von medizinischen Behandlungsmaßnahmen zuverlässiger als bisher einschätzen lässt.