Mehr erfahren zu: "Nachweis von Krankheitserregern: Neuer Ansatz für schnelle und kostengünstige Testung entwickelt"

Nachweis von Krankheitserregern: Neuer Ansatz für schnelle und kostengünstige Testung entwickelt

Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickeln intelligente, miniaturisierte Biosensorgeräte und -systeme unter Verwendung von Nanomaterialien, um Biomoleküle und Zellen sowie biochemische Reaktionen oder Prozesse als Marker von Krankheiten bestimmen zu […]

Mehr erfahren zu: "Nervenzellen können den Puls im Gehirn fühlen"

Nervenzellen können den Puls im Gehirn fühlen

Neurowissenschaftler der Universität Regensburg haben spezifische Neuronen gefunden, die die durch den Herzschlag verursachten, rhythmischen Bewegungen der Blutgefäße im Gehirn direkt wahrnehmen und so den Puls im Gehirn fühlen können.

Mehr erfahren zu: "Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt"

Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt

Forschende am Leibniz Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH um Prof. Yvonne Mast und Dr. Imen Nouioui haben fünf neue Antibiotika-produzierende Bakterien beschrieben. Die Fähigkeit, Antibiotika zu produzieren […]

Mehr erfahren zu: "Projekt iGUARD: Mit gezielter Blockade bestimmter Genomabschnitte des Parainfluenza-Virus eine Vermehrung verhindern"

Projekt iGUARD: Mit gezielter Blockade bestimmter Genomabschnitte des Parainfluenza-Virus eine Vermehrung verhindern

Ein Forschungsteam aus Hannover ist der Entwicklung einer neuen antiviralen Therapie einen Schritt näher gekommen: Basierend auf RNA-Interferenz-Technologie (RNAi) soll der inhalative Wirkstoff Parainfluenza-Viren gezielt vor deren Vermehrung ausschalten.

Mehr erfahren zu: "Wie ein Protein Bakterien bekämpft"

Wie ein Protein Bakterien bekämpft

Forschende um Prof. Oliver Daumke und Prof. Misha Kudryashev vom Max Delbrück Center beschreiben in einer kürzliche veröffentlichten Arbeit wie genau, Guanylat-bindende-Proteinte (GBP1) Bakterien einkapseln, um sie außer Gefecht zu […]