Mehr erfahren zu: "Mit neuer Methodik Studienergebnisse präziser zusammenfassen" Mit neuer Methodik Studienergebnisse präziser zusammenfassen Forschende aus Köln und Göttingen haben ein neues methodisches Verfahren entwickelt, das bei Vorliegen weniger Studien den Nutzen von medizinischen Behandlungsmaßnahmen zuverlässiger als bisher einschätzen lässt.
Mehr erfahren zu: "Mit Bakteriophagen ruhende Keime abtöten" Mit Bakteriophagen ruhende Keime abtöten Ein Bakteriophage, isoliert aus verrottenden Pflanzen, kann Bakterien im Ruhezustand abtöten – wie ist noch unklar. Eine Kombination aus Phage und Antibiotikum löscht in Reinkultur und im Mausmodell viele ruhende […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Mittelohrentzündung bei Kindern verzögert Sprachentwicklung" Chronische Mittelohrentzündung bei Kindern verzögert Sprachentwicklung Mittelohrentzündungen sind in der Kindheit normal, aber laut einer aktuellen Studie sollten diese – mit Blick auf die Sprachentwicklung – ernst genommen werden.
Mehr erfahren zu: "Stimmbandlähmung nach COVID-19" Stimmbandlähmung nach COVID-19 US-amerikanische Mediziner vom Massachusetts Eye and Ear Infirmary (USA) berichten in einer aktuellen Publikation von einem Fall bilateraler Lähmung der Stimmbänder nach einer SARS-CoV-2-Infektion bei einer Jugendlichen.
Mehr erfahren zu: "Mit neuen Therapeutika gegen resistente Krebsarten" Mit neuen Therapeutika gegen resistente Krebsarten Deutsch-israelisches Kooperationsprojekt zur Erforschung aggressiver Tumore erhält Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Proteinkomplex als Kontrollinstanz der DNA-Reparatur entdeckt" Proteinkomplex als Kontrollinstanz der DNA-Reparatur entdeckt Die Reparatur von DNA-Schäden erfolgt durch hoch effiziente, noch nicht restlos erforschte Mechanismen. Nun hat ein wissenschaftliches Team unter der Leitung von Dr. Christian Seiser vom Zentrum für Anatomie und […]
Mehr erfahren zu: "Mutationen im Spike-Protein der Pirola-Variante von SARS-CoV-2 fördern den Befall von Lungenzellen" Mutationen im Spike-Protein der Pirola-Variante von SARS-CoV-2 fördern den Befall von Lungenzellen Das Virus hat einen Eintrittsweg in Lungenzellen wiederentdeckt, der von frühen SARS-CoV-2 Varianten genutzt wurde und zu einer Lungenentzündung führen kann.
Mehr erfahren zu: "Molekülstrukturen und pharmakologische Eigenschaften: Wie Rezeptoren auf Bindungspartner reagieren" Molekülstrukturen und pharmakologische Eigenschaften: Wie Rezeptoren auf Bindungspartner reagieren Ein Forschungsteam unter Marburger Leitung hat an einem prominenten Beispiel untersucht, wie Wirkstoffe durch ein- und dasselbe Zielmolekül auf der Zelloberfläche ganz unterschiedliche Reaktionen im Zellinneren hervorrufen.
Mehr erfahren zu: "Schwer zu bekämpfende Krankenhaus-Infektionen: Mobiles genetisches Element verbreitet gefährliche Antibiotikaresistenzen" Schwer zu bekämpfende Krankenhaus-Infektionen: Mobiles genetisches Element verbreitet gefährliche Antibiotikaresistenzen Bakterien, die gegen Breitband-Antibiotika aus der Gruppe der Carbapeneme resistent sind, können schwere Infektionen und Ausbruchsituationen verursachen, für die es nur sehr begrenzte oder gar keine Therapieoptionen gibt. Dabei kommt […]