Mehr erfahren zu: "DFG-Förderung für Würzburger Immunologie" DFG-Förderung für Würzburger Immunologie Zur Erforschung dendritischer Zellen erhält ein Team der Uni Würzburg um den Systemimmunologen Wolfgang Kastenmüller einen Zuschuss in Höhe von rund 440.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Mehr erfahren zu: "Antibiotikaverbrauch stieg im ersten Pandemiejahr massiv" Antibiotikaverbrauch stieg im ersten Pandemiejahr massiv Antibiotika nützen nichts gegen Viren. Dennoch wurden in der Schweiz im ersten Pandemie-Jahr etwa doppelt so häufig antibakterielle Medikamente verschrieben wie zuvor, berichten Forschende der Universität Basel und warnen vor […]
Mehr erfahren zu: "Gestörter Geruchssinn bei Long-COVID: Neuer Therapieansatz" Gestörter Geruchssinn bei Long-COVID: Neuer Therapieansatz Ein durch Bildgebung gelenkter minimalinvasiver Eingriff könnte den Geruchsinn bei Patienten mit Parosmie nach einer COVID-Erkrankung wieder herstellen, so eine aktuelle Studie, die auf dem Jahreskongress der Radiological Society of […]
Mehr erfahren zu: "Durchbruch im Verständnis der genetischen Basis von Immunreaktionen" Durchbruch im Verständnis der genetischen Basis von Immunreaktionen Ein US-Forschungsteam unter maßgeblicher Beteiligung der MedUni Wien hat die molekularen Strukturen menschlicher T-Zellen untersucht und so eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise des Immunsystems erstellt.
Mehr erfahren zu: "Struktur eines zentralen Bestandteils des menschlichen Immunsystems aufgeklärt" Struktur eines zentralen Bestandteils des menschlichen Immunsystems aufgeklärt Ein internationales Team von Forschenden der LMU und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung hat die Struktur des ASC-Speck visualisiert, eines Bestandteils des NLRP3-Inflammasoms.
Mehr erfahren zu: "Mangelernährung bei älteren Menschen besser erkennen" Mangelernährung bei älteren Menschen besser erkennen Ein hohes Risiko von Mangelernährung und Muskelabbau bei geriatrischen Patienten hat Dr. Nicolas Fabian Graeb in seinem Dissertationsprojekt ermittelt.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Studie weist Persistenz von SARS-CoV-2 in der Lunge nach und beleuchtet Rolle der angeborenen Immunität" COVID-19: Studie weist Persistenz von SARS-CoV-2 in der Lunge nach und beleuchtet Rolle der angeborenen Immunität Ein bis zwei Wochen nach einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 ist das Virus in den oberen Atemwegen in der Regel nicht mehr nachweisbar. Aber bedeutet dies, dass es auch anderswo im […]
Mehr erfahren zu: "MS und Sjögren: Gleich und doch verschieden" MS und Sjögren: Gleich und doch verschieden
Mehr erfahren zu: "Nebenwirkungen neuer Medikamente auf das Herz frühzeitig erkennen" Nebenwirkungen neuer Medikamente auf das Herz frühzeitig erkennen