Mehr erfahren zu: "Projekt iGUARD: 2,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen" Projekt iGUARD: 2,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen Das Forschungsprojekt iGUARD der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist auch in der dritten Runde der SPRIND Challenge erfolgreich und erhält eine Anschlussförderung, um antivirale RNA-basierte Medikamente zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Den richtigen Schalter finden: Neues Projekt TACTIC in der Krebsforschung" Den richtigen Schalter finden: Neues Projekt TACTIC in der Krebsforschung
Mehr erfahren zu: "Ein Viertel weniger HPV-Impfungen bei Kindern und Jugendlichen" Ein Viertel weniger HPV-Impfungen bei Kindern und Jugendlichen Das Interesse an HPV-Impfungen geht in Deutschland dramatisch zurück. 2022 wurden 25 Prozent weniger Kinder und Jugendliche als im Vorjahr gegen Humane Papillomviren (HPV) geimpft. Besonders stark ist der Rückgang […]
Mehr erfahren zu: "Alle gleich? Symposium beleuchtete die Bedeutung des Geschlechts für Medizin und Forschung" Alle gleich? Symposium beleuchtete die Bedeutung des Geschlechts für Medizin und Forschung In der Medizin ist das Geschlecht oft noch ein vernachlässigter Faktor, stellt jedoch tatsächlich eine wertvolle Dimension für die Forschung und die Gesundheitsversorgung dar. Der Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic […]
Mehr erfahren zu: "Bakterien im Speichel können schützende Antikörper gegen SARS-CoV-2 induzieren" Bakterien im Speichel können schützende Antikörper gegen SARS-CoV-2 induzieren Wissenschaftler des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin (DRFZ) haben gezeigt, dass ein kommensales Bakterium aus dem Speichel die Immunantwort nach einer Impfung gegen SARS-CoV-2 regulieren kann.
Mehr erfahren zu: "Physikalisch-chemische Eigenschaften von Aerosolpartikeln: Nachschlagewerk für Forschung und Infektionsmedizin" Physikalisch-chemische Eigenschaften von Aerosolpartikeln: Nachschlagewerk für Forschung und Infektionsmedizin Ein neues Schema ordnet Atemwegströpfchen nach ihrem Entstehungsort ein und kann bei der Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten helfen.
Mehr erfahren zu: "Virale Hochstapler: Durchbruch für die Virenforschung gelungen" Virale Hochstapler: Durchbruch für die Virenforschung gelungen Das Eindringen von Viren in Zellen kann nun mit bislang unerreichter Präzision verfolgt werden, dank Würzburger Forschender und ihres innovativen Pseudoviren-Designs.
Mehr erfahren zu: "mRNA-Impfstoffe sowie Zell- und Gentherapeutika automatisiert und kostengünstig produzieren" mRNA-Impfstoffe sowie Zell- und Gentherapeutika automatisiert und kostengünstig produzieren
Mehr erfahren zu: "P. aeruginosa: Mit Antikörpern resistente Bakterien neutralisieren" P. aeruginosa: Mit Antikörpern resistente Bakterien neutralisieren Eine deutsche Forschergruppe hat Antikörper entdeckt, die zu einem neuen Ansatz bei der Behandlung akuter und chronischer Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa führen könnten.