Mehr erfahren zu: "Sauerstoffladung gegen multiresistente Keime"

Sauerstoffladung gegen multiresistente Keime

Die antibakterielle photodynamische Therapie erzeugt durch Bestrahlung reaktive Sauerstoffspezies, die Bakterien abtöten, aber nur bei oberflächlichen Infektionen. Ein neuer Ansatz ist die molekulare „Singulett-Sauerstoff-Batterie“, die reaktiven Sauerstoff sie in tiefen […]

Mehr erfahren zu: "Viren kleben RNA an Proteine"

Viren kleben RNA an Proteine

Marburger Forschende haben entdeckt, dass im Entwicklungszyklus von Bakterien-Viren bestimmte RNAs fest an Wirtsproteine „angeklebt“ werden. Dieses Prinzip der RNAylierung könnte neue Wege für die Phagentherapie oder die Entwicklung von […]

Mehr erfahren zu: "Ein-Aus-Schalter für Enzyme"

Ein-Aus-Schalter für Enzyme

Forschende der TU Graz haben die Funktionsweise eines Bakterien-Proteins entschlüsselt, dessen enzymatische Aktivität durch blaues Licht aktiviert wird. Die Forschungsergebnisse könnten zur Weiterentwicklung optogenetischer Werkzeuge genutzt werden.

Mehr erfahren zu: "Zellbiologie: Wie Mitochondrien unter Stress Hilfe anfordern"

Zellbiologie: Wie Mitochondrien unter Stress Hilfe anfordern

Bei Stress senden Mitochondrien zwei unterschiedliche biochemische Signale. Diese werden in der Zelle miteinander verarbeitet und starten ein Unterstützungsprogramm, um die Homöostase wiederherzustellen. Das zeigen Untersuchungen eines Forscherteams der Goethe-Universität […]